Full text: Die außerdeutschen Länder Europas (Teil 2)

XIV. Die Pyrcnäenhalbmsel. 
193 
Fußes schreiten wir durch das mit gelbem Sande bedeckte Bett. Nur im 
Frühling und Winter ist er wasserreich. Madrids Häuser haben meistens 
flache Dächer. Die Fensterläden sind geschlossen, herrscht doch eine Hitze von 
40 Grad. Wir treten in ein Zimmer, es ist völlig dunkel, denn dichte Vor¬ 
hänge sind noch davorgezogen. Fast kein Mensch läßt sich auf den glühenden 
Straßen erblicken. Wenn aber abends die Hitze sich verringert, wird es lebendig. 
Jetzt öffnen die Kaufleute ihre Läden; jetzt kaufen die Madrider und 
Madriderinnen ihre Waren. Auf den Plätzen und schattigen Promenaden 
wandelt eine dicht gedrängte Menge. Fortwährend preisen Wasserträger 
frisches, klares Trinkwasser an. Sie rufen: Wasser, Wasser; wer wünscht 
Wasser und Wasser klar und frisch wie der Schnee! Doch ist das Wasser durchaus 
nicht frisch vom Brunnen geschöpft. Der Spanier trinkt fast nie frisches Quell¬ 
wasser. Er sammelt in der regenreichen Zeit Wasservorräte und hebt sie ein 
halbes Jahr, ja ein Jahr und länger auf. Er meint, das Wasser würde wie 
der Wein besser, wenn es älter sei. Seine Wassergefäße sind löcherige Ton¬ 
geschirre, welche fortwährend tropfen. Durch die stetige Verdunstung hält sich 
das Wasser viel frischer als in undurchlässigen Krügen. 
Auf der spanischen Hochebene gibt es außer den dürren Steppen und 
Grasländereien auch Bezirke, auf denen man Ackerbau treibt. Man bewässert 
wie in Italien die Felder künstlich. Das ist freilich nicht leicht, da ja die Flüsse 
so tief eingeschnitten sind. Durch Schöpfräder hebt man das Wasser aus dem 
Flusse empor. Maultiere setzen sie in Bewegung. Man müßte aber die künst¬ 
liche Bewässerung noch viel mehr anwenden und die Schöpfräder durch Wind¬ 
mühlen treiben lassen. . Man sollte auch Wälder anpflanzen, denn sie würden 
im Sommer die Hitze und im Winter die Kälte mildern. Am fruchtbarsten 
sind die Landstriche nördlich vom Duero und südlich vom Tajo. Neukastilien 
gilt als eine Kornkammer Spaniens. Leider ist der kastilische Bauer träge 
und ein Feind der Bäume; denn er meint, die Bäume zögen die Vögel an 
und schützten sie und die Vögel fräßen ihm die Saaten weg. Er sieht also 
nicht ein, daß der Nutzen der Wälder und Bäume viel größer ist als der geringe 
Schaden mancher Vögel. 
5. Die spanischen Fruchtauen. 
a) Das andalusische Tiefland. Spanien besitzt auch fruchtbare 
Landstriche; ein solcher breitet sich auf beiden Seiten des Guadalquivir aus 
und heißt das andalusische Tiefland. An Größe ist es der Rheinprovinz gleich. 
Hier ließen sich ehemals die germanischen Vandalen nieder, von ihnen hat es 
den Namen Andalusien geerbt. Umrahmt wird das andalusische Tiefland im 
Norden von der Sierra Morena, im Süden von dem Gebirge von Granada. 
Der Guadalquivir bewässert es, aber unterhalb Sevillas bildet es ein 
Sumpsland. Wie Po und Arno, bringt auch der Guadalquivir eine un¬ 
geheure Menge von Sinkstoffen mit und schwemmt sie an der Mündung an. 
Die ganze Ebene ist Schwemmland. Da das Gebirge Granada mit der 
Sierra Nevada über die Schneegrenze emporreicht, sendet es dem Guadalquivir 
viel Wasser zu. Dieser ist deswegen der wasserreichste Fluß Spaniens und 
weithin schiffbar und sogar das ganze Jahr hindurch, da er im Sommer nicht 
zu wasserarm wird. 
Das andalusische Tiefland ist heiß; denn die warmen südwestlichenWindehaben 
freien Zutritt, aber die rauhen Nordwinde werden durch die Siera Morena 
abgehalten. Es enlpfängt auch mehr Niederschläge als das spanische Hochland. 
Ratgeber I. Franke. Erdkunde, Tetl 2. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.