Full text: Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel (Bd. 8)

112 Das Riesengebirge. 
ihren Habseligkeiten und überließen die leeren Häuser, in denen sich noch 81 
katholische Einwohner befanden, den Österreichern. Die drei Schleichen Kriege, 
welche Hirschberg bald in den Besitz der Preußen, bald in den der Öfter- 
reicher brachten, verursachten der damals sehr reichen Stadt viele Kosten. Die 
Stadt verdankt ihren Reichtum dem Leinwandhandel und der Schleierweberei, 
einer Kunst, die der Schuhmachergeselle Joachim Girnth auf seiner Wander- 
schast in Haarlem erlernt und nach seiner Vaterstadt gebracht hatte. So be- 
deutend war Hirschbergs Handel in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, daß 
diese Stadt allein im Jahre 1752 für 8100000 Mark feine Leinwand aus- 
führte. Beide Erwerbszweige erlitten gegen Ende des verflossenen Jahrhunderts 
erhebliche Verluste; in neuerer Zeit hoben sich Handel und Verkehr wieder, 
und besonders ist die Fabrikthätigkeit in gedeihlichem Aufschwünge begriffen. 
Hirschberg hat jetzt 14 400 Einwohner. Die katholische Kirche des Ortes liegt 
in der Nähe des Ringes, ist 1108 gegründet und 1304 von Herzog Heinrich 
von Jauer neu erbaut. Durch den Pfarrer Löwe ist sie 1879 vollständig er- 
neuert worden, so daß sie nun zu den schönsten Kirchen Schlesiens zu rechnen 
sein dürfte. Der rein gotische Stil des Gebäudes, die künstlerisch ausgeführten 
Wandmalereien, die seltenen Kunstschätze im Innern, Statuen und Bilder, machen 
einen erhebenden Eindruck. Die evangelische Kirche ist eine von den sechs durch 
Karl XII. von Schweden in der Altranstädter Konvention (1706) von Kaiser 
Joseph I. gegen ein Geschenk der Stadt von 3000 Dukaten und ein Darlehn 
von 100 000 Gulden erlangten schleichen Gnadenkirchen; die Kirche ist massiv, 
in Kreuzesform mit einem kuppelförmigeu Turm erbaut, hat über 4000 Sitz- 
Plätze, eine gemalte Decke und eine sehr schöne große Orgel sowie eine in Erz 
gegossene Büste Luthers von Schadow vom Jahre 1817. 
Die Umgebung Hirschbergs bietet die schönsten Spaziergänge. Ganz in 
der Nähe der Stadt liegt der Kavalierberg, der seinen Namen von einem aus 
demselben im Jahre 1778 im Bayrischen Erbfolgekriege angelegten Bollwerke 
(Kavalier) erhielt. An der einen Seite des Berges liegt die schöne Villa 
Agathenfels. Nur eine Viertelstunde von der Stadt entfernt ist der Hausberg, 
der vorzeiten ein militärisch wichtiger Punkt war, da auf dieser das Bober- 
und Zackenthal beherrschenden Höhe die Burg stand, welche Boleslaw III. im 
Jahre 1110 zum Schutze der zwei Jahre zuvor von ihm mit Mauern umge- 
benen Stadt erbauen ließ. Im Jahre 1434 trat Kaiser Sigismund die Feste 
an die Bürger ab, welche sie zerstörten, damit die Hussiten hier nicht festen Fuß 
fassen und der Stadt Schaden zufügen sollten. In den verschütteten Kellern der 
Burg sollen große Schätze liegen, die von mächtigen Geistern bewacht werden, 
und welche nur einmal jährlich, und zwar in der Christnacht von 12—1 Uhr 
(so lange nämlich, als in der katholischen Kirche zu Hirschberg der Gottesdienst 
dauert), zugänglich sind, wo dann eine Thür mitten am Berge den Eingang zu 
einem langen und schmalen Pfade zeigt, der zu den verborgenen Kostbarkeiten 
führt. Nun erzählt man sich, daß vor ungefähr hundert Jahren ein armer 
Perückenmacher aus Hirschberg, Kilian mit Namen, wirklich den Versuch gemacht 
hat, an dem genannten Tage hier einzudringen, und es ist ihm dann auch ge- 
lungen, zweimal so viel Gold und Silber fortzubringen, als sein weiter Mantel 
fassen konnte. Ein dritter Versuch gereichte ihm freilich zum Verderben, denn 
man fand seinen Körper zerschellt zwischen den Felsen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.