Full text: Für Klasse 2 (neuntes Schuljahr) und die Obertertia der Studienanstalten (Teil 8, [Schülerband])

sellschaft, sagt Treitschke, bei dem alle, die sich im Beruf hervorgetan, 
bis zum untersten Steuererheber bei Hos zu Gaste geladen sind. Und 
dann 1813! „Des Volkes Aufschwung in heroischer Zeit, der ging 
von: großen Berlin aus," erkennt selbst Platen an, der über die „ber¬ 
linische Kunst, kritisierende bloß", und über die „feile Scholastik" des 
Berlinertums genugsam erbittert war. Weiterhin Mißstimmung, daß 
die Volksopfer der Kämpfe keinen reicheren Gewinn für Deutschland, 
erzielt hotten, daß die Polizei vielerlei verbot und alles erschwerte, 
dann die aus der schweren Franzosenzeit Hinterbliebene wirtschaftliche 
Not, daß sich mehrere Familien mit einer Stube behalfen, ihre Reiche 
durch Kreidestriche trennend. Damals wurde der kirchliche Sinn reger, 
und reich bewährte sich die private Wohltätigkeit. Mitten inne eine 
nüchterne, sparsame Hofhaltung des alternden Königs. Die Baukunst 
wird durch Schinkel beherrscht, wie gut hundert Jahre zuvor durch 
Schlüter, und erhält neben der Einfachheit und Ruhe, wie sie bereits 
galten, noch feinstes Formgefühl und bewußte Klarheit für ihre Auf¬ 
gaben an dieser Stätte. Faßte Schinkel sein Amt doch auf als Beruf, 
alle menschlichen Verhältnisse zu veredeln. So hat er mit erstaunlicher 
Sicherheit die Nikolaikirche in das Stadtbild von Potsdam hinein¬ 
gedichtet, daß die beherrschende Silhouette ihrer hoheitvollen Kuppel, 
die Persius erst später ausführte, den fesselnden Mittelpunkt bildet 
im reizenden Beieinander von Waldhöhen ringsum, Wasserflächen und 
Häusern im Grün der Niederung. Ebenso schuf er mit glücklichem Griff 
das Berliner Schauspielhaus mitten hinein in die Kirchen des Gen¬ 
darmenmarktes und gab durch das Museum dem Lustgarten ein feines 
Raumverhältnis, das sogar durch den schroff hinzugepackten neuen Dom¬ 
bau der jüngsten Kaiserzeit nicht völlig hat gestört werden können. 
Die gedrungene Kraft der Neuen Wache stellte er glücklich zwischen 
das flutende Licht des Opernplatzes und die tiefen Schatten des Ka¬ 
stanienwäldchens und verband das Zeughaus durch die vornehme Schlo߬ 
brücke mit dem Lustgarten. Nüchterner sind die sparsam gebauten Kirchen 
der Zeit, selbst der Werdersche Dom, auch die Gotteshäuser auf dem 
Gesundbrunnen und dem Wedding oder in Moabit, wie die Berliner 
witzelnd die alte torro muuäite umtauften, wo Friedrich Wilhelm I. 
vergeblich hatte Maulbeerbäume pflanzen lassen, und wohin trotz Sumpf 
und Sand nun doch die Stadt hinauswuchs. Auch Schloß Babelsberg 
ist von Schinkel erdacht. Im Wetteifer mit König Ludwig von Bayern 
wollte Friedrich Wilhelm IV., den man nicht minder mit überschweng-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.