Full text: Dr. Ludwig Wachler's Lehrbuch der Geschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichts-Anstalten

IBO 
Alte Geschichte. 
bannt fd. 24 Febr.? Zio; n. R. E. 244. Regifugium; Fugalia^; 
Tarquinius mit seinem S. Titus und Aruns fand in Care, später¬ 
hin in Clusium Aufnahme; Sextus soll sich nach Gabii gerettet 
haben. 
1) Quellen: die alteren Annalen, (Fasli 429 p. u. c. Liv. 9, 18; Verr. 
Flaccus 1 jt. CH. : Rom 1779. F.) überhaupt dürftig und einseitig, ver¬ 
nichtet (Sueton Wesp. 8) oder nur nach Bruchstücken, Zeugnissen und Ueber- 
lieferungen benutzt; Urkunden in Ueberlieferungen erhalten, auch im alteren 
republikanischen Zeitalter wenige vollständig; heilige Priester-Sagen (Staats- 
Geheimnisse s. Wal. Max. 1, 1; Serv. zu Georg. 1, 498; Festus unt. Ar_ 
cani); Lieder. Inschriften I. Gruter 1603; Gräv 1700; Inscriptionum 
lat. selectarum collectio etc. cd. I. C. O velli us. Zürich 1828. 2. 8. Fa- 
milien-Sagen spärlich im k. Zeitalter und nicht bis Servius Tullius hinauf- 
reichend. Dichterische Sagen und geschichtlicher Glaube des Volkes,! unver- 
meidliche Veränderungen bey dem jüngeren Gebrauche unterworfen. Von den 
ältesten Historikern (s. 550 n. R. E.; Navius, Ennius, Q. Fabius 
Pictor, Luc. Cinc. Alimentas vgl. II. Liebaldt L.C.A. Halle 1833; 
M. Porc. Cato st. 604? :c.; M. Ter. Warro) Fragmente. Diony¬ 
si os v. Halikarnassos; DionKassios trefflich unterrichtet; Titus Li¬ 
vius v. Padua, begeistert von episch-historischer Betrachtung Rom's unter 
Pflege und Schutz der Götter. Plutarchos, Polybios; Diodor Sic.; 
Appianos; Wellej. Paterc. (Ruhnken. Leid. 1779. 2. 8); Flo¬ 
rus (Du ker. Leid. 1720; 1744. 2. 8); Aulus Gellius; Zonaras u. 
sehr v. a.; Scriptt. hist. vom. Paris 1544. 4. 8; Franks. 1588. 3 Fol.; 
Orleans 1609. 2 Fol.; ed. B. C. Hatirisius. Heidelb. 1743. 3 Fol. Vgl. 
A. Krause Vitae et fragm. historicorum Rom. Berl. 1833. 8; Ulttci 
Charakter, s. § 13 N. 1.— Hülfmittel s. Meusel B. h. 4. u. 5, 1. Außer 
v. a. C. Blum Einleit, in Rom's alte Gesch. Berl. 1828. 8; *J. Peri- 
i.o.it i i Animadversiones hist. 1685; Altenb. 1771. 8 und Dissertationes 
VII. Leid. 1740. 8; G. B.Wico 1725; Ad. Ferguson Hist, of the pro- 
gress and termination of the Roman Republic. L. 1783. 3. 4; t. v. CH. 
D. Beck. Lpz. 1784 f. 4. 8; IoH. v. Müller Weltgeschichte; und vor 
allen anderen für Forschung ergiebig VB. G. Niebuhr Römische Geschichte. 
Berl. 1811 f. 2. 8; des 1 B. 2te umgcarb. Ausg. B. 1827. 8, von wel¬ 
cher die Verweisungen gelten; III A. 1828. F. Créuzer röm. Alterthümer. 
1824; II Au fl. 1836. 8; F. Walter Gesch. d. röm. Rechts rc. Bonn 
1834. 8; Hopfen sack Staatsrecht der Unterthanen d. Römer. Düsseldorf 
1829. 8. 
2) Italien 5120 Quadratm. gr., zu Ackerbau, Viehzucht und Handel gleich 
geeignet, und größeren Thciles mit einem herrlichen Klima ausgestattet, in 
O., W. u. S. vom Meere, im N. von Alpen umgeben. — Ob cr-J. : Gal¬ 
lia cisalpina oder togata und Liguria. Mit tel-It. : von den Fl. Rubicon 
und Macra bis an die Fl. Silarus und Fronto: Etrurien oder Tuscia; Um¬ 
bria (Urbino und Spoleto); Picenum (Ancona); Samnium; Latium, mit 
Rom; Campania (Neapel). Unter-It., Gr. Griechenland. Inseln: Si¬ 
cilien, Sardinien, Corsika, Malta u. s. w.— Ueber Rom. s. Graevii Thes. 
T. 3; G. C. Adler Beschreib, d. St.R. Altona 1781. 4; î Platner, 
C. Bunsen, B. Gerhard u. W. Röstelt Veschr. d. N. Nom. Gtuttg. u.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.