§. 78. Das Christenthum und seine beginnende Verbreitung. 283 
welche es klar wurde, daß bei der Berufung zum Christenthum 
nicht mehr das äußere, auf dem Erbsegen ruhende Vorzugsrecht, 
sondern nur die innere, geistliche Befähigung gelte. 
Nach achtjähriger Ruhe, während welcher die Muttergemeinde 
zu Jerusalem mehr und mehr erstarkte, brach eine neue Verfol¬ 
gung aus, die von dem Herodes A grippa I ansgieng und 
den Zeugentod des Apostels Jacobns des Altern veranlaßte. 
— Deßungeachtet sollte bald darauf der Same des Evangeliums 
weit über Judäa's Gränzen hinausgetragen werden. Es wurde 
nämlich der Apostel Paulus, dessen Bekehrung selbst ein Wunder 
der göttlichen Gnade war, von dem HErrn insbesondere berufen, 
das Evangelium unter die Heiden zu bringen. Während die an¬ 
dern Apostel noch in Palästina zu wirken fortfuhren, durchzog 
Paulus auf drei Missionsreisen unter mannigfaltigen Ge¬ 
fahren Kleinasien, Macedonici: und Griechenland, und stiftete 
allenthalben christliche Gemeinden, deren Glieder zum größten Theile 
aus dem Heidenthum waren. 
Solche Erfahrungen bewogen denn auch das Apostel-Conciltum 
zu I er u fa l e m (50 n. Eh.), auf den Vorschlag des Petrus und Jacobus, 
zu dem förmlichen Ausspruch, daß den sich bekehrenden Heiden das Joch dcS 
mosaischen Gesetzes nicht auferlegt werden solle. Dieser Beschluß wurde auch 
schriftlich ausgefertigt, und zwar im Namen aller Apostel und Ältesten. 
Der darin enthaltene, von der Apostelversammlung anerkannte Grundsatz, daß 
„auch den Heiden Buße zum Leben gegeben" und der Eingang in das Reich 
Gottes einzig durch den Glauben an das Evangelium geöffnet 
scy, war also die älteste Unionsformel für Christen aus dem Juden¬ 
thum und aus dem Heidenthum, bis allmäblig — zum Theil noch zur Zeit 
der Apostel — die innere Union für beide hcrbeigcführt wurde. 
Aber Paulus sollte das Zeugniß von Christo auch in der 
Hauptstadt der Welt ablegen. Bei seinem letzten Aufenthalte zu 
Jerusalem wurde er auf Veranlassung der ihm aufsässigen Juden 
gefangen genommen, nach Cäsarea gebracht und dort zwei Jahre 
lang vom Landpfleger Felix festgehalten, bis er vor dem neuen 
Landpfleger Festus Gebrauch von seinem römischen Bürgerrechte 
machte und sich auf den Kaiser berief. Deßhalb ward er zu Schiffe 
nach Rom gebracht, wo er während einer zweijährigen leidlichen 
Gefangenschaft die dort schon früher entstandene christliche Gemeinde 
ordnete und befestigte; was um so wichtiger war, weil bei dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.