484 §. .150. Die Fürsten und Vollerem Vorabend der neuesten Zeit. 
Der Same dieser, den Glauben und die Sittlichkeit zerstören¬ 
den Grundsätze fand sodann in Frankreich einen um so empfäng¬ 
licheren Boden, als dort Religion und Staat besonders seit Lud¬ 
wig XIV in schweren Fesseln lag. Da derselbe alle abweichenden 
Meinungen innerhalb der Gränzen seines Reichs mit Gewalt unter¬ 
drückt hatte, so warf nach seinem Tode der unterdrückte Geist 
alle Zügel weg und kehrte auch dort sich zuerst gegen die 
Kirche, ja gegen die Religion selbst, mit deren Verfall 
späterhin auch der Staat nicht etwa bloß in's Wanken gebracht, 
sondern auch der ewige Grund des Staatsbestandes selbst unter¬ 
wühlt wurde. 
Wie durch Voltaire's frivolen Witz und Spott auch das 
Heiligste nicht geschont wurde, ist bereits §. 149 angedeutet worden 
und wenn er auch wirklichen Aberglauben und den Fanatismus 
(man denke an das GesckFH^öer Familie Calas in Toulouse) ge¬ 
mindert und die Mißbräuche in Betreff der Staatsverfassung, des 
Gerichtswesens, der Ständevorrcchte mit Recht angegriffen hat, 
so hat er doch durch die Art seiner Angriffe den Grund der Re¬ 
ligion und Tugend selbst untergraben. Während scdann Mon¬ 
tesquieu (ff 1775) auf dem Gebiete des Staats die republi¬ 
kanische Verfassungsform (allerdings unter der idealistischen Vor¬ 
aussetzung allgemeiner vollkommener Bürgertugend) als das Er- 
strebenswürdigste hinstellte, suchte der Genfer Philosoph Rousseau 
(ff 1788), aus Ekel au der Ausartung des socialen Zustandes 
seiner Zeit, nach Verwerfung aller Künste und Wissenschaften, als 
der „verderblichsten Güter der Menschheit" in der Rückkehr zum soge¬ 
nannten Naturzustand, als der eingebildeten Heimath der Freiheit 
und Unschuld, das Heil der Welt, und indem er in seinem „Ge¬ 
sellschaftsvertrag" die äußerliche „Gleichheit der Menschen" als 
Staatsgrundsatz und das leibliche Wohl derselben als höchsten 
Staatszweck aufstellte, öffnete er dadurch den umwälzenden Ideen 
der Neuzeit die Bahn, welche zugleich von den ihn weit überholen¬ 
den materialistischen, plattaufklärerischen Encyclopädtsten 
Frankreichs ohne Scheu vor etwas Höherem, die doch in Rousseau 
noch lebte, betreten und sodann von practischen Geistern, unter 
Hinzutritt anderer Verhältnisse und Ereignisse auf die Zerstörung 
alles wahrhaft Guten und Heiligen gerichtet wurde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.