Full text: Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit

126 
Karl der Große, 
neuerten den Krieg. Eben so wenig gelang es alsbald, das Christen¬ 
thum unter ihnen einzusühren. Sie hielten fest an ihrem alten Gotte 
Wodan, dem die Väter gedient, der ihnen Sieg verliehen und unter 
dessen Schutze das Sachsen-Volk stark und mächtig 'geworden war. 
Vor dem Christen-Gotte hatten sie einen Abscheu, gegen den Christen- 
Namen einen tief gewurzelten Haß. Allerdings mußten sie sich dem 
mächtigeren Fürsten fügen, wenn er wieder einmal im Kampfe obge¬ 
siegt hatte; sie mußten ihm Geiseln geben als Unterpfänder des Frie¬ 
dens, mußten die Annahme des Christenthums versprechen. Viele ließen 
sich taufen, andere wurden dazu gezwungen. Einmal ließ Karl Tau¬ 
sende der Sachsen in die Aller treiben und die Taus-Formel dazu 
sprechen. Als Getaufte kamen sie nun zwar aus dem Flusse heraus, 
aber nicht als Christen. Vielmehr erbitterte solch gewaltsames Ver¬ 
fahren noch mehr gegen den König. Jede günstige Gelegenheit ward 
von den Sachsen benutzt, ihm zu schaden. Im Jahre 782, als er sich 
ihrer Ergebenheit sicher wähnte, ergriffen sie, von Wittekind ange¬ 
führt, wiederum die Waffen gegen ihn. Von Zorn entbrannt kam er 
selbst mit einem großen Heere in ihr Land und verlangte die Aus¬ 
lieferung der Treulosen. Wittekind war entflohen. Im ersten Schreck 
lieferte das Volk die Schuldigen aus. Es waren ihrer 4300. Karl 
ließ sie alle an Einem Tage an der Aller enthaupten. Durch diese 
Grausamkeit empört, vereinigten sich aufs Neue die Sachsen, um blu¬ 
tige Rache zu nehmen. „Heiliger großer Wodan", so beteten sie zu 
ihrem Gott, „hilf uns und unserm Führer Wittekind sammt den Un¬ 
terfeldherrn gegen den abscheulichen Karl, den Menschenschlächter. Ich 
gebe dir einen Auerochsen und zwei Schafe und die Beute. Ich schlachte 
dir alle Gefangenen auf deinem heiligen Harzberge." Blutige Schlach¬ 
ten wurden geliefert. Der Sieg schwankte lange. Für den König 
gingen dann erst neue Hoffnungen auf, als Wittekind und Albion im 
Jahre 785 sich taufen ließen und viele Sachsen dem Beispiele ihrer 
Heerführer folgten. Demungeachtet währte jedoch der Sachsenkrieg noch 
lange fort und erst im Jahre 803 wurde er völlig beendigt, nachdem 
er sich durch 30 Jahre hingezogen hatte. Kein anderes deutsches Volk 
hat so lange und mit solcher Ausdauer für seine ererbte Freiheit und 
für seine alten Götter gestritten, als die Sachsen, aber nachdem sie ein¬ 
mal das Christenthum angenommen hatten, waren sie um so treuere 
Anhänger desselben, denn die Religion war ihnen Herzenssache. 
§ 76. Während des Sachsenkrieges hatte Karl auch andere be¬ 
nachbarte Völker in ihren Schranken zu halten, so daß er das Schwert 
nie aus der Hand legen durfte. Ganz im Norden, im heutigen Dä¬ 
nemark und Norwegen, wohnten die Normannen, ein ungezügeltes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.