Full text: H. G. Bohrs Lehrbuch der Geschichte des Mittelalters (Theil 2)

1100—1517. 
111 
geworden, und herrschte ungefähr über die Hälfte des jetzigen Frank¬ 
reich, während der König selbst kaum den vierten Thcil davon besaß. 
Dieser mächtige König, der Frankreichs und Englands 
Krone auf seinem Haupte vereinigen zu wollen schien, war zuerst 
darauf bedacht, die Macht des Staates über die Kirche, welche 
unter Stephans schwacher, durch Parthcistreitigkeiten gestörter 
Regierung Bedeutung erlangt hatte, zu befestigen. Er ernannte 
seinen Kanzler Thomas a Becket zum Erzbischöfe von Can- 
tcrbury und setzte auf dem Reichstage in Clarendon (1164) 
durch, daß die Wahl der Geistlichen nach dem Rathe des Königs 
geschehen und daß die Geistlichen in weltlichen Sachen dem Ur- 
theile des Königs unterworfen sein sollten. Allein Thomas a 
Becket erkannte bald, daß er als Erzbischof von Canterbury 
dem Wege folgen müsse, welchen die Vorschriften der Kirche be¬ 
stimmt hätten: er that öffentlich Buße für seine Theilnahme an 
den Beschlüssen von Clarendon und wurde vom Papste Alexan¬ 
der III von dem Eide entbunden, den er zur Aufrechthaltung 
jener Beschlüsse geschworen hatte. Er mußte von seinem Bi¬ 
schofssitze entfliehen, um des Königs Zorn, der seine Verwandte, 
bis zum unmündigen Kinde herab, traf, zu entgehen; allein der 
Erzbischof fuhr mit seinem Einsprüche und seinem Widerstande 
von Frankreich aus fort, bis er den König zu einem Vergleiche 
zwang, der ihn in sein Bisthum wieder einsetzte. Als der König 
geäußert hatte, ob denn keiner seiner Leute den Muth habe, ihn 
von dem aussätzigen Priester zu befreien, wurde der Erzbischof, 
der ruhig seinen Tod erwartete, vor dem Altäre in seiner Kirche 
todtgeschlagen (1170). Der Papst erklärte den Thomas a Becket 
für einen Heiligen; das Volk hielt Heinrich II für schuldig 
an dem Morde» er mußte sich daher durch eine harte Buße auf 
dem Grabe des Märtyrers Freisprechung erwerben; denn er war 
der Unterstützung seines Volkes bedürftig, um den Aufruhr fei¬ 
ner Söhne zu ersticken und Irland zu unterwerfen. Den stets 
wieder erneuerten Aufruhr seiner wilden, kriegerischen Söbne ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.