Full text: Deutsche Sozialgeschichte

88 
1713 — 1740. 
erwiderte aus eine Gegenvorstellung der Kriegs- und Domänenkammer, 
sie solle nur „den Bauern recht zu verstehen geben, was sie für einen 
Profit haben von der Freyheit; alsdann würde gewiß in etlichen 
Jahren das Land besser bebauet und gut conditionierte Amtsbauern 
haben, als ich jetzo pauvre Bauern habe — der Bauer rühret nichts 
an", und sprach 1719 ausdrücklich aus, „was es doch für eine edle 
Sache sei, wenn die Unterthanen statt der Leibeigenschaft sich der 
Freyheit rühmen, das Ihrige desto besser genießen — und ihres 
Hauses und Herdes, ihres Ackers und Eigentums sowohl für sich als 
für die Ihrigen für Gegenwart und Zukunft desto mehr gesichert 
seien." In der That verwandelte er auf einer Anzahl königlicher 
Domänen die Leibeigenschaft in Erbunterthänigkeit (vgl. S. 54). Im 
ganzen Lande konnte das aber nicht mit einem Schlage geschehen: 
auf den ritterschaftlicheit Gütern hatte der Selbstherrscher doch einen 
politisch überaus bedeutsamen Stand sich gegenüber, der sein Sonder- 
interesse wohl zu wahren wußte und seine Bauern — etwa 2/3 aller 
Bauern — nach Kräften der Aushebung und Werbung entzog. Heeres¬ 
dienst vertrug sich nicht gut mit Herrendienst, d. H. mit Fesselung an die 
Scholle. In der That konnte Friedrich Wilhelm I. eigentlich nur 
„überflüssige Bauernkerls" für die Armee bekommen. Dennoch brach 
nach langer, dunkler Nacht der erste Schimmer eines neuen Tages für die 
Bauern überhaupt an. Daß sie in Preußen nicht (wieindenOstseelän- 
dern) dem Schicksal der völligen Enteignung anheimfielen, als recht- 
und schutzloseMassedem Stärkeren preisgegeben wurden und um Tage¬ 
lohn sich abschinden mußten, sondern vielmehr in ihrer bisherigen 
Stärke erhalten blieben oder wieder aufgerichtet wurden, das ist dem 
Soldatenkönige zu danken. In Hungerjahren öffnete er seine Ma¬ 
gazine; siel die Ernte aber einmal überreichlich aus, so kaufte er den 
Bauern das nicht abzusetzende Getreide ab, um es in Notzeiten mög¬ 
lichst billig (billiger als der Marktpreis war) an Arme abzulassen. 
Die Zahl der Hufen und Bauernstellen ließ Friedrich Wilhelm I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.