Full text: Lehrbuch der neuesten Erdkunde

14 
Physische Geographie. 
laßt. Diese bringen das Meergewässer in solchen Aufruhr, daß 
sich Wellen wie Berge aufthürmen, und unter donnerahnli- 
chern Getöse an einander schlagen, 
d) Die Strombewegung von Osten nach Westen, die ihren 
Grund in dem Umschwünge der Erde um ihre Achse 
hat. Ein Becken, mit Wasser gefüllt, und dann etwas rasch 
gedrehet, versinnlicht diese Erscheinung, 
c) Ebbe und Fluth oder das periodische 'Sin k en und Stei¬ 
gen des Wasserspiegels an den Küsten großer Meere. Die 
Gelehrten fanden den Grund dieser Bewegung in der anzie¬ 
henden Kraft des Mondes. 0 
§.39. Fließendes Wasser. 
Die Quellen entstehen gewöhnlich an Bergen oder Anhöhen: 
aus der Vereinigung mehrerer Quellen bilden sich Bache, aus 
mehreren Bächen Flüsse, aus mehreren Flüssen Ströme, die 
in das Meer ausfließen. 
Hauptflüsse durchströmen große Strecken Landes, und neh¬ 
men "kleinere, Nebenflüsse genannt, in sich auf. U)ie Küsten¬ 
flüsse gehen nach kurzem Laufe in das Meer, die Steppen- 
slüsse finden ihr Grab im Sand. * 
Jeder Fluß hat sein Flußbett, sein rechtes und linkes 
Ufer und seine Mündung. Diese liegt stets tiefer, als seine 
Quelle; hieraus entstehet das Gefalle. 
Alle Flüsse, Bache und Quellen, welche durch dieselbe Mün¬ 
dung dem Meere zufließen, machen Ein Flußgebiet. Stürzt 
sich ein Fluß über hohe Felsen herab, so bildet er einen Wasser¬ 
fall oder Katarakt. 
Sehr nützlich sind die Kunstflüsse oder Kanäle, d. i., 
künstlich gezogene Graben, wodurch^ 2 Flüsse oder Meere verbun¬ 
den werden. Sie kürzen die Schifffahrt oft um mehrere hundert 
Meilen ab. 
H. 4o. Mineralisches Wasser. 
Aus den Quellen strömt ein kaltes, reines, so genanntes sü¬ 
ßes Wasser. Mineralquellen sind mit mineralischen Theilen 
vermischt, und darum von verschiedenem Nutzen. 
Aus Salzquellen kocht man Küchensalz; Wässer, die wär¬ 
mer sind, als der Lustkreis, dienen zu Gesundbädern. Die 
inkrustirenden Quellen überziehen eingesenkte Gegenstände 
mit einer Steinrinde. 
§. 4i. Landseen. 
Große Wasserbecken, die ringsum vom Lande umschlossen sind, 
nennt man Landseen; sind sie sehr groß, so heißen sie Meere, 
z. B. das kaspische Meer. 
Sehr merkwürdig sind die periodischen Seen, deren Was¬ 
ser bald ab - bald wieder zufließt. Der bekannteste ist der Zirk- 
nitzersee in Jllyrien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.