Die europäische Türkei. 
485 
Citronen bereitet, und mit Zucker vermischt. So ist ungefähr 
auch die Mahlzeit jedes Türken von Stande. 
Da der Genuß des Weines den Muhamedanern unter¬ 
sagt ist, und sie sich doch gern berauschen, so genießen viele 
von ihnen das Opium, was aber bei den Türken für ein La¬ 
ster, wie bei uns der Trunk, gehalten wird. Die Menschen, 
die sich diesem Laster ergeben, heißen hier Teriaki. Man 
findet ihrer täglich mehrere vor den Buden, in denen das 
Opium verkauft wird. Ihre Gesichter sind blaß und hager, 
und alle ihre Muskeln befinden sich in einer sichtlichen Ab¬ 
spannung. Viele haben eiternde Beulen an der Stirne, am 
Halse oder im Nacken, andere leiden an krampfhaften Verzu¬ 
ckungen, noch andere sind an einem Arme oder einem Beine 
gelähmt. Zu ihrer Entschuldigung sagen sie, das Opium ver¬ 
sehe sie in eine sanfte, freudige Schwärmerei, in einen Zu¬ 
stand des Entzückens, der alles nur erdenkliche Glück weit 
hinter sich lasse. 
Das größte Glück für den Türken ist träge Ruhe des 
Geistes und des Körpers. Daher pflegen nur jungt' Leute 
körperliche Uebungen anzustellen. Diese reiten gern, und üben 
sich in Kricgsspielen. Das gewöhnlichste Spiel derselben ist 
das Djerid, d. i. das Werfen mit dem Spieß. Sie üben 
sich im vollen Jagen mit dem Spieß nach einem Ziele zu 
werfen, und zeigen dabei eine..staunenswürdige Gewandtheit, 
die man bei unsern Reitern nie sieht. Auch mit der Pistole 
und dem Bogen zu schießen, sind sie ungemein geschickt. Die 
Frauen halten sich für die Beraubung ihrer Freiheit durch 
Spiele in dem Harem schadlos, lassen auch wohl zuweilen 
Tänzerinnen kommen, die sehr geschickte Sprünge machen, auch 
wohl chinesische Schattenspiele aufführen oder eine magische 
Laterne mitbringen. Kartenspiele sind bei den Türken nicht 
üblich, aber das Schach- und Damenspiel, und selten wird 
dabei Um Geld gespielt. Sie spielen selten ein Instrument, 
und sind doch leidenschaftliche Freunde der Musik; sie unter¬ 
halten daher oft Musiker, und bezahlen sie sehr freigebig. 
Die lärmende türkische Musik ist ja auch bei uns bekannt; je 
größer das Getöse, desto lieber ist es ihnen. Doch lieben sie 
diese Musik nur im Freien; die Musik in den Zimmern da-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.