Full text: Besonderer Theil (2)

Erste Abtheilung. Europa. 
140 
Schauenburg. 15 QM. 36 000 E.; zw. Hannover, Lippe-Schauenburg, Westphalen 
u. Lippe - Detmold. Guter Ackerbau. Treffliche Waldungen. Steinkohlen. Torf. 
Salz. Rinteln. St. a. d. Weser. Univ. 1621 — 1809. Schiffbrücke. Weserhdl. 
Ruinen d. Schlosses Schauenburg. Oldendorf. St. a. d. Weser. 1,600 E. 
Obernkirchen. St. 2,000 E. Steinkohlengruben. Steinbrüche. Glashütte. Ro- 
denberg. St. 1,200 E. Salzwerk. Dabei d. Badeort Ne Udorf. 
§. 41. 
Die Kandgrafschaft Kesten. 
1 t. Bestandtheile: Herrsch. Homburg u. Herrsch. Meisenheim. —2. Größe: 5 QM. 
— 3. Einwohner 1846: 24,200. Meist Deutsche fränkischen Stammes; 1,100 ihre 
Muttersprache redende Franzosen u. Waldenser; 1,000 Juden; 14,200 Lutheraner; 
6.000 Reformirte; 3,000 Katholiken; 1,000 Juden. — 4. Verfassung. Unbeschränkte 
Erb Monarchie nach dem Recht d. Erstgeburt.') Beide Herrschaften haben ihre 
besondere Verwaltung, Einrichtung u. Gesetzgebung. Höchster Gerichtshof: Ober- 
apellationsgericht zu Darmstadt. Einkünfte: '290,000 fl. Staatsschuld: 
1.518.000 fl. 
2. Herrschaft Homburg: 1,52 QM. 10,393 E.; zw. Oberhessen u. Nas¬ 
sau; aus dem Rücken u. am Südabhang d. Taunus m. d. großen Feldberg 2,606' h. 
von 2 kleinen Nebenbächen der Nidda, dem Esch- u. Erlbache bewässert. Gesundes 
Klima. Fruchtbarer Boden. Getreide, Obst, Holz; Rindvieh u. Schafe. 1 Stadt, 
8 Dörfer. Homburg vor der Höhe s^rtaunum). Haupt- u. Reffst, a. Eschbache. 
4,600 E. Fabriken. Salz- u. Mineralquellen. Saalburg. Nöm. Kastell unweit 
des Pfehlgrabens. 
3. Herrschaft Meisenheim. 3,,s QM. 13,810 E.; zw. Rheinpreußen, ' 
Rheinbayern u. Birkenfeld; am Hunsrücken zw. Glan u. Nahe. Fruchtbar. Ge¬ 
treide, Wein, Holz, Vieh; Eisen u. Steinkohlen. 1 Stadt, 1 Flecken, 9 Pfarrdörfer, 
6 Weiler. Meisenheim. St. a. d. Glan. 2,600 E. Glashütte. Hochöfen. Ei¬ 
senhammer. Sleiukohlengruben. 
8. 42. 
Das Herzogthum Nassau. 
1. 1. Grenzen. Im S. Großh. Hessen; im O. frankf. Gebiet, Kurhessen, Hom¬ 
burg, Oberhessen, preuß. Kr. Wetzlar; im N. Westphalen u. Nheinprovinz; im W. 
Rheinprovinz. — 2. Größe: 84,5 QM. — '3. Hauptstadt: Wiesbaden. Residenz: 
Bieberich. — 4. 11 Kreise. 
2. Oberfläche. Eine Plateaulandschaft mit hügeligen Ebenen u. tiefen Thälern. 
— a. Taunus in der S. Hälfte d. Herzogth.; großer Feldberg 2,685'; klei¬ 
ner Feldberg 2,458'. — b. Der S. Theil des Westerwaldes in der N. 
Hälfte des Herzogth.; Salzburger Kopf 2,600'. — c. Ein kleiner Theil der 
Mainebene. 
3. Viele Gewässer. 1. Rheinsystem a. Rhein mit vielen Inseln; Grenz¬ 
fluß gegen Nheinhcffen n. Rheinpreußen. b. R. Z. Main; Grenzfluß gegen 
Starkenburg. Lahn; 32 St. l. — 2. Keine Seen; viele Weiher. 
4. Mehr oder weniger rauhes Klima auf den Plateaulandschasten; mildes u. 
warmes Klima im Rheingau, im Rhein-, Main- u. Lahnthal. 
3. Einwohner 1851: 428,218. *) Deutsche fränkischen Stammes; eine kleine 
Anzahl Nachkommen v. franz. Hugenotte»; 6,871 Juden. 5 standesherrliche Häuser. 
i) 1. Landgraf: Ferdinand; seit 7. Sept. 1848; geb. 26. April 1783; lnth. 
— 2. Titel: souveräner Landgraf u. Fürst zu. Hessen-Homburg. — 3. Pr ädikat: 
Durchlaucht. — 4. Wappen: das alte hessen-darmstädtische; im Mittelschild d. Hess. 
Löwen im blauen Felde; das übrige Wappen ist 4 Mal quer gelheilt. — 5. Feld¬ 
zeichen: weiß in roth. — 6. Mediatbesitzungen unter preuß. Hoheit im Herz. 
Magdeburg u. Fürst. Halberstadl; Einkünfte: 54,000 fl. 
1) Zahl der Wohnplätze. 31 Städte, 36 Flecken, 816 Dörfer, 249 einzelne 
Höfe, 892 Mühlen, 52 Hütten- u. Hammerwerke; 64,200 Wohngebäude.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.