Full text: Besonderer Theil (2)

790 
- Dritte Abtheilung. Afrika. 
nent herausgeschnitten, daß */4 seiner Massen im N. des Aequators sich befinden und 
nur 'U von demselben im S. liegt. 
2. Afrika zerfällt durch eine Linie, welche von der Bai von Biafra bis zum 
Kap Guardafui gezogen wird, in eine südliche und in eine nördliche Hälfte. 
3. Die südliche Halste gleicht einem an der Spitze abgestumpften Dreiecke. 
Grundlinie von der Bat von Biafra bis zum Kap Guardafui: 650 M. Höhe: 
600 M. 
4.. Die nördliche Hälfte ist ein Trapez mit abgestumpfter S.W. Spitze. 
Ausdehnung vom Golf von Biafra bis zu dem von Sydra: 415 M.; vom Kap 
Sierra Leona bis zur Landenge von Suez: 740 M. 
3. Größenverhältnisse. Länge von S. nach N.: 1080 M. Breite von 
W. nach O.: 1032 M. Flächeninhalt: 534.200 QM. 363,100 QM. liegen 
in der nördlichen und 171,200 Q.M. in der südlichen Hemisphäre, 409,900 Q.M. 
in der heißen und 124,300 Q.M. in der gemäßigten Zone. Dazu der Flächeninhalt 
der Inseln: 10,500 QM. 
§. 211. 
Die Halbinseln. 
Afrika ist gleichsam ein Stamm ohne Aeste, eine Landmasse ohne tiefeingrei¬ 
fende Meeresbuchten; daher fehlen ihm auch die Halbinseln. Nur nach O. zu springt 
ein bedeutender Theil des Kontinents in dreieckiger Form, das Somaliland, gegen 
den indischen Ocean hinaus. 
§. 212. 
Der Küslenumfang. 
1. Küstenlänge des Kontinents: 3.520 M. Gegen den indischen Ocean: 
1,450 M. Gegen das mittelländische Meer: 600 M. Gegen den atlantischen Ocean: 
1,470 M. Verhältniß der Küstenlänge zum Flächeninhalt — 1 : 150. 
2. Afrika hat sehr einförmige Küsten. Es ist sehr massig und kontinental. Nur 
ein sehr geringer Theil seiner Landmasse steht mit dem Ocean in Verbindung. Ver¬ 
möge dieser und noch mancher anderer Eigenthümlichkeiten ist Afrika von jeher einer 
der verschlossensten, unbekanntesten und abgesondertsten Kontinente. 
Nur seine Küstenländer, besonders die längs des Mittelmeeres, haben an großen histo¬ 
rischen Ereignissen Antheil genommen; das Innere aber ist bis auf die neueste Zeit 
den religiösen und Kulturentwicklungen aller übrigen Erdtheile fast oder völlig fremd 
geblieben. Afrika ist in dieser Hinsicht das gerade Gegentheil von Europa. 
§. 213. 
Die Inseln. 
1. Afrika ist arm an Inseln. Sie sind 10,500 QM. gr. Die meisten sind 
klein und stehen in einem losen Zusammenhange mit dem Erdtheile. 
2. Inseln im atlantischen Ocean. — 1. Die Azoren. 50 QM. -- 2. Ma¬ 
deira, Porto Santo, die wüsten Inseln und die Waldinseln. 17 QM. — 
3. Canarische Inseln. 152 QM. — 4. Inseln des grünen Vorgebirges. 
20 QM. — 5. Bissagots-Inseln. — 6. Guin ea-J n seln. 70 QM. — 7. 
Ascension. 0,8o QM. — 8. St. Helena. 5„ QM. — 9. Inselgruppe 
Tristan da Cunha. 
3. Inseln im indischen Ocean. — 1. Madagaskar. 10,000 QM. — 2. 
Mascarenen. — 3. Seychellen- oder Mah6-Jn>eln. — 4. Admiralitäts¬ 
oder Amiranten- Inseln. — 5. Die Comoren. — 6. Socotora. — 7. 
Dahlak-Ar chipel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.