8 
Einleitung. 
zu Gesicht bekommen, oder es muß, binnen 24 Stunden, überall 
auf der Erde einmal Morgen und Abend, einmal Tag und Nacht 
seyn. Eine Ausnahme davon machen die Gegenden um die Pole, - 
wo die Sonne in dem einen halben Jahre Wochen und Monate 
lang beständig über dem Horizonte bleibt, und im andern halben 
Jahre eben so lange unter demselben verweilt, so daß die Polar- 
gegenden Wochen und Monate lang Tage und Nachte haben. 
Dem Scheine nach bewegt sich die Sonne nebst den Him¬ 
melskörpern jährlich um die Erde, und die letztere steht unbeweg¬ 
lich in der Mitte unsers Planetensystems. Wirklich glaubten dies 
die altern Astronomen, und diese Ansicht heißt das P tolo mai¬ 
sche System, nach einem Aegyptischen Astronomen, Narnens 
P tolo maus, der im zweiten Jahrhunderte nach Christi Geburt 
lebte, so benannt. Nach demselben nimmt die Erde den Mittel¬ 
punkt ein und ist allein unbewegt; um diese bewegen sich in sie¬ 
ben Bahnen: der Mond, Merkur, die Venus, Sonne, der Mars, 
Jupiter und Saturn. Um alle bewegen sich in einer achten Bahn 
die Fixsterne. Nicolaus Copernikus, 1472 zu Thorn in 
Preußen geboren, ein berühmter Astronom, erkannte die Unzuläng¬ 
lichkeit dieses Systems für die Bewegung der Himmelskörper, und 
ward der Stifter des Copernikanischen Systems, wonach 
die Sonne in der Mitte steht und keine andere Bewegung als eine 
24stündige um ihre eigene Achse hat, dagegen um dieselbe sowohl 
die Erde, als alle andere Planeten sich bewegen. In der That 
ist es auch wahrscheinlicher, daß die eine Million mal kleinere 
Erde sich um die Sonne bewege, als umgekehrt. Dieses System 
ist demnach jetzt allgemein angenommen, wiewohl es im Anfange 
vielen Widerspruch und Gegner fand. Zu diesen gehörte der Astro¬ 
nom Tycho de Brahe, geboren 1456 in der Schwedischen Pro¬ 
vinz Schonen, der ein drittes wenig genügendes System aufstellte, 
wonach zwar die übrigen Planeten, außer der Erde sich um die 
Sonne bewegen, diese aber sich um die unbewegliche Erde bewe¬ 
gen soll. 
Uebrigens ist die Bahn, worin die Erde und alle Planeten 
sich um die Sonne bewegen, keine kreisrunde, sondern eine läng¬ 
lich runde oder eine Ellipse. "Diese Entdeckung verdankt die Erd¬ 
kunde dem großen Astronomen und Physiker Keppler, geboren 
zu Weil im Königreiche Würtemberg 1571 und zu Regensburg im 
Königreich Baiern 4 650 gestorben. Auch entdeckte derselbe, daß 
die Planeten in. der Nähe der Sonne sich geschwinder bewegen, als 
in der Entfernung von derselben, und daß die Punkte der Son¬ 
nennähe und Sonnenferne nicht immer die nämlichen bleiben, son¬ 
dern jährlich uni mehrere Sekunden von Westen nach Osten vor¬ 
wärts rücken. 
Bei der lährlichen Bewegung der Erde um die SonNe, hat 
die Erdachse eine schiefe Stellung gegen ihre Bahn, d. h. statt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.