Full text: Lesebuch für die obere Klasse katholischer Stadt- und Landschulen

Aussaat und Ernte. 
461 
und Hecken in 6 —12 Stücke, die Koppeln oder Schläge heißen, 
geschieden und nach den erwähnten Regeln behandelt. 
Die Wechselwirthschaft ist diejenige Bearbeitung des Bodens, 
aus welcher man vermöge eines richtigen Verhältnisses zwischen dem Anbau 
der Futterkräuter, der Erdgewächse und des Getreides den höchsten Gewinn 
zu erhalten sucht. Es gibt dabei keine Brache, und man wechselt mit den 
Getreidearten und andern Pflanzen so ab, daß Weizen, Roggen, Gerste 
und Hafer nie nach einander in einerlei Acker bestellt, sondern daß zwischen 
jeder Halmfrucht entweder Kartoffeln, Kraut, Rüben, Raps, Erbsen, Klee 
oder Wicken eingeschaltet werden. Die eine Frucht soll immer der andern 
zur Vorbereitung dienen. Der halbe Acker trägt Halmfrüchte, der übrige 
Futter- und Erdgewächse. Man düngt nur zu den letztern, nie aber zu 
Getreide, weil man da nur Lagerkorn erhalten würde. Die gewöhnlichsten 
Fruchtfolgen in 4 Feldabtheilungen oder Schlägen sind: 1. Behackte Früchte, 
2. Gerste oder Hafer mit Klee, 3. Klee, 4. Korn und Weizen. 
Aussaat und Ernte. 
Der Landwirth hat beim Ackerbau zunächst die eigenen Bedürfnisse zu 
berücksichtigen, die Nahrungsmittel für Menschen und Thiere, damit er so 
wenig als möglich Geld ausgeben dürfe für Gewächse, die er selbst auf 
seinem Boden ohne große Kosten erzeugen kann. In manchen Fällen würde 
es aber doch thöricht sein, Alles selbst erbauen zu wollen, besonders wenn 
man über manchen Kleinigkeiten, die man wohlfeil erkaufen kann, das 
Nöthigere und Wichtigere vernachlässigen müßte. Der Landmann würde fer¬ 
ner unvernünftig und zu eigenem Schaden handeln, wenn er seinem Boden 
Früchte mit Gewalt abzwänge, zu welchen derselbe durchaus nicht geeignet 
ist. Endlich wird er auch auf solche Erzeugnisse besonders Rücksicht neh¬ 
men, die am meisten gesucht werden und leicht abzusetzen sind. Er richtet 
sich daher nach den Umständen und Zeitbedürfnissen, ohne ängstlich an 
seinen bisherigen Gewohnheiten zu hängen. Ueberhaupt darf er nicht 
gedankenlos nachahmen, was er seinen Vorgänger thun sah, sondern muß 
selbst prüfen und überlegen. 
Alle Pflanzen entstehen aus Samen, und nur wenige, wie die Kar¬ 
toffel, vermehrt man durch Wurzeln und Setzlinge. Von unvollkom¬ 
menem Samenkann man keine vollkommenen Pflanzen und 
Früchte erwarten; deshalb sind immer die reifsten und besten 
Körner zum Aussäen zu wählen und bis dahin vor dem Verderben 
zu schützen. Wer Unkraut zugleich mit der edleren Frucht in den Acker 
bringt, erntet Unkraut wieder; es muß also der Samen vollkommen 
gereinigt werden. Man säe nur in einen gut zubereiteten Boden; 
denn in festem, klösigem Acker können sich die Keime nicht entwickeln; es 
geht viel Samen unnütz verloren, wenn das Feld schollig ist. Das Säen 
selbst geschieht mit der Hand; es gehört einige Uebung dazu, die Körner- 
gleichmäßig zu werfen. Wie dick oder dünn zu säen ist, hängt Hauptfach-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.