Full text: Der kleine deutsche Jugendfreund

— M\ — 
lais; das große Opernhaus; der Zwinger, darin die Samm¬ 
lung mathematischer und physikalischer Instrumente, die Mo¬ 
dellkammer, das Naturalienkabinett, die Kupferstichsammlung 
und die Kunstkammer; der vormalige brühl'fche Pallast; die 
Münze; das Zeughaus; die Host-, Frauen-, Kreuz - und 
Sophienkirche; das markolinische Gartenschloß; das japanische 
Palais mit k. Bibliothek, Münzkabinett, Antikengallerie und 
Porzellansammlung; das Rathhaus rc. z Stunden oberhalb 
Dresden das schöne Lustschloß Pillnitz, der beständige Som- 
meraufenthalt des Hofs. Meißen an der Elbe hat ein Schloß 
mir der ältesten Porzellansabrik in Europa, einen fast 1000 jäh¬ 
rigen Dom, eine Fürstenschule, Weinbau und 5000 Einwoh¬ 
ner. Das Städtchen Lommatsch liegt in einer der frucht¬ 
barsten Gegenden Sachsens. ' In dem romantisch gelegenen 
Städtchen Tharaut finden wir eine Forstakademie nebst Vor¬ 
schule und ein Heilbad. Pirna an der Elbe hat eine seheus- 
werthe Hauptkirche, ein Waisenhaus, lebhafte Gewerbe, Schiff¬ 
fahrt, Handel, 4509 Einwohner und das Felsenfchloß Son¬ 
nen stein mit einer Irrenanstalt. Neben dem Städtchen 
König stein an der Elbe liegt auf fast überall senkrecht abge¬ 
schnittenem Felsen die gleichnamige Festung mit Ackerfeld, 
Wiesen, Gärten und Wald, 500 Fuß tief in den Felsen gehaue¬ 
nem Brunnen, Zeug- und Provianthaus, großen Kasernen, 
bombenfesten Kasematten und Pulverkammern und 200 Mann 
Besatzung. In Neustadt bei Stolpen finden wir starke 
Lernwandweberei rc.; in Schandau an der Elbe und in der 
Mitte der sächsischen Schweiz eine besuchte Mineralquelle; in 
Radeberg an der Röder ein k. Schloß und in der Nahe das 
Augustusbad mit freundlichen Anlagen; in Großenhain an 
der Röder 4600 sehr gewerbsame Einwohner, die wichtige Tuch- 
und Leinwebereien, Farbenfabriken rc. unterhalten und in 
Oschätz, das 5400 Seelen zählt, bedeutende Tuchwebereien, 
Schönfärbereien, Walkmühlen und Wollmärkte. 
II. Leipzig, die Hauptstadt des leipziger Kreises, 
und Hauptsitz des deutschen Buchhandels, am Zusammenfluß 
der weißen Elster, Pleiße und Parde, hat 7 öffentliche Plätze, 
25 Straßen, 45,000 Einwohner, eine Universität mit ausge¬ 
zeichneten Hilfsanstalten, 2 gelehrte Schulen, ein Taubstum-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.