Metadata: Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Ausgang des Mittelalters (Teil 1)

98 Vierter Zeitraum. Das Deutsche Reich von Heinrich I. bis zum Ende der Staufer 
Otto von Wittelsbach, der gleichnamige Neffe jenes Pfalzgrafen, dein 
Philipps Vater das Herzogtum Bayern verliehen hatte, ihn zn Bamberg 
ermordete (1208). 
b) Otto IV. als Alleinherrscher (1208—1212). Der Bürgerkrieg 
hatte ein Ende. Otto IV. fand bald allgemeine Anerkennung, zog nack 
Italien und erwarb die Kaiserkrone. Als er aber die Eroberung des 
sizilischen Reiches begann, das der Staufer Friedrich als Lehnsträger 
Jnnocenz'III. beherrschte, traf ihn der Bann des Papstes (1210). Ein 
Teil der deutschen Fürsten wählte jetzt Friedrich II. zum Könige und 
zwang dadurch Otto zur Rückkehr in die Heimat (1212). 
c) Ter Thronstreit zwischen Otto IV. und Friedrich II. (1212-1215). 
Mit Zustimmung des Papstes trat Friedrich die Reise nach dem Norden 
an und begann den Kampf gegen die Welfen. Damit war ein neuer 
Bürgerkrieg entfesselt. Entscheidend wirkte die Niederlage, welche Otto IV- 
als Bundesgenosse der Engländer bei Bouvines (in Flandern) durch die 
Franzosen erlitt (1214)1; denn jetzt wurde der Abfall vom Kaiser all¬ 
gemein , und int folgenden Jahre konnte Friedrich sich auch in der alten 
1215 Kaiserstadt Aachen krönen lassen2, nachdem er bereits drei Jahre früher 
in Mainz die deutsche Krone empfangen hatte. Otto IV. zog sich i" 
seine Erblande zurück und starb auf der Harz bürg (1218). f 
6. Iriedrich II. (1215—1250). 
Friedrich II. war nach seiner Erziehung und Neigung mehr Italiener 
als Deutscher. Früh verwaist, kam er unter die Vormundschaft des Papstes 
Jnnocenz, wurde aber bereits mit 14 Jahren mündig gesprochen. Er war u1** 
glänzenden Geistesgaben ausgestattet und besaß eine umfassende Bildung 
Außer dein Italienischen, seiner Muttersprache, waren ihm mehrere frcm^' 
Sprachen, darunter das Deutsche und das Arabische, geläufig. Auch in de» 
Naturwissenschaften hatte er sich reiche Kenntnisse erworben. Der Uiuganil 
mit arabischen Gelehrten und die Bekanntschaft mit ben morgenländischen Sitte’1 
nährten in ihm bie Neigung zu unumschränkter Regierung (Desp^ 
tismus) unb untergruben seine Stellung zum Christentum. 
a) Die staatliche Neuordnung des deutschen mit) des sizilisÜM 
Neiches. Friedrichs Gedanke war, seinem Sohne Heinrich die Regierung 
in Deutschland zu übertragen, sich selbst aber die Kaiserwürde und du 
Verwaltung des sizilischeu Reiches vorzubehalten. Da3u bedurfte er t>cl 
1 Ein zeitgenössischer Chronist sagt über die Schlacht: „Seit dieser Zeit vcI' 
lor, wie hinlänglich bekannt, der Name der Deutschen bei den Welsch^ 
an Wert." 
2 In demselben Jahre hielt Jnnocenz III. das vierte Konzil im Lateran a ' 
welches das Papsttum auf dem Höhepunkte seiner Macht zeigt. (Vgl. S. 7n''
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.