Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

264 
12ii. Zchlußbetrachtung. 
1. Aal, Krebs, Muschel, Schlammschnecken leben nur im Wasser. Es sind 
echte Wassertiere. Ente, Sumpfschildkröte und Frosch leben nur zeitweise im Wasser. 
Es sind unechte Wassertiere (Wasserfreunde, Wasserbesncher.). — Einige der unechten 
Wassertiere verleben ihre Jugend gänzlich im Wasser, werden hier geboren und machen 
hier eine Verwandlung durch. (Frosch, Mücke, Wasserjungfer.) Andre werden aus 
dem Lande geboren und suchen erst nach der Geburt das Wasser auf. (Ente.) 
2. Da die echten Wassertiere nur im Wasser leben können, so müssen sie 
auch hier ihre Nahrung finden können. Das thun sie auch. (Was frißt der Aal? 
der Krebs? die Schlammschnecke?) Die unechten Wassertiere dagegen finden ihre 
Nahrung sowohl im Wasser als auch ans dem Lande. (Was frißt die Ente? der 
Frosch?) Wo sich die Tiere aufhalten, da finden sie ihre Nahrung, und umge- 
kehrt, wo die Tiere ihre Nahrung finden, da halten sie sich auf. 
3. In fließenden Gewässern ist der Grund gewöhnlich mit Kies oder Quarz 
bedeckt. Diesen bringt das Wasser meist von den Bergen mit. In stehenden Ge¬ 
wässern dagegen ist der Grund schlammig. Der Kiesboden bietet wenig Nährstoffe 
für die Pflanzen. Darum ist er auch gewöhnlich sehr pflanzenarm. Anders der 
Schlammboden. Dieser gewährt den Pflanzen reichliche Nahrung, weshalb er ge¬ 
wöhnlich dicht mit Pflanzen benmchsen ist. Die Pflanzen bieten wieder vielen 
Tieren (Enten, Fröschen, Schnecken u. a.) einen beliebten Aufenthaltsort. Daher 
erklärt es sich, daß das Tier- und Pflanzenleben in stehenden Gewässern viel mannig¬ 
faltiger ist als in fließenden. — Das Qnellwasser sickert durch verschiedene Erd¬ 
schichten. Daher lösen sich in ihm verschiedene Mineralstoffe (Salz, Eisen, Kalk, 
Schwefel u. a.) auf, die es nun den Tieren und Pflanzen als Nährstoffe zuführt. 
xvm. Zm Torfmoore. 
129. Der Torf. 
Zerpflücke ein Stück Torf! Du wirst allerlei Pflanzenreste darin finden. Torf 
ist also aus Pflanzen entstanden. — Man gewinnt den Torf im „Torfstiche". 
Recht fester Torf wird mit einem Spaten gestochen und an der Luft zum Trocknen 
ausgelegt. Der weiche Torf wird in Formen gefüllt und glatt gestrichen. — Der 
Torf bildet sich in Sumpfgegenden. Hier wachsen Torfmoos, Schachtelhalm u. a. 
Sumpfpflanzen. Während sie aber an der Oberfläche noch lustig grünen, ist ihr 
unterster Teil oft schon abgestorben und braun gefärbt. Nach und nach wird die 
ganze Pflanze braun: sie verkohlt. Der im Wasser stehende Teil der Pflanze 
giebt nämlich nach und nach einen Teil seines Wasser- und Sauerstoffes ab, der 
Kohlenstoff aber bleibt zurück. Bohrt man mit einem Stocke ein Loch in den 
Sumpfboden, so steigen aus der Öffnung kleine Bläschen auf, die aus einer 
chemischen Verbindung von Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. (Sumpf- und 
Grubengas. S. 255.) So häuft sich alljährlich eine verkohlte Pflanzenschicht ans 
die andre, und in etwa 30 Jahren hat sich eine Torfschicht gebildet, die 1—2 m 
dick ist. — Die bedeutendsten Torfmoore finden sich zu beiden Seiten der Ems, in 
der Lüneburger Heide, auf dem Riesengebirge u. s. w. 
XIX. Im chebirge und Ietsen. 
130. Das Eisrn. 
1. Vorkommen. Eisen findet sich fast überall, wo Gebirge sind, so z. B. 
im Harze, im sächsischen Erzgebirge u. s. w. Jedoch kommt es im natürlichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.