145 
kann an der Wahrheit der meisten Mitteilungen nicht gezweifelt 
werden. 
Übrigens hängt der Grad dieser erziehlichen Einwirkung von der 
Eigenart des Lehrers und der Reife seiner Schüler ab. „wenn 
zwei dasselbe tun, ist es doch nicht dasselbe." wenige mißratene 
Kameraden in der Klasse können den Erfolg einer mäßigen Selbst- 
regierung in Frage stellen. 
Kirscken. 
Arbeitsgelegenheit für die f. Klasse. 
Das Rrbeitsganze von der ,,Gbstlerin" findet seine Vervoll¬ 
ständigung zur Kirschenzeit, der einige halbstunden des Rnschauungs- 
unterrichtes gewidmet werden. Im Vordergrund stehen da neben 
Wachstum, Herkunft, Preis und Geschmack bei den Kleinen besonders 
Form und Farbe, weshalb es kein Fehler ist, die Kirschen auch in 
Ton oder Plastelin formen zu lassen. Mit echten Stielen versehen, 
mit Wasserfarbe bestrichen und dann mit Lack glanziert, sind diese 
Früchte eine Rr&eit, die von den Kindern gewollt wird und der Form¬ 
auffassung nützt. 
Rußerdem dienen die Kirschenpärlein noch einem Unterrichts¬ 
zwecke. Das Einmaleins mit 2 wurde bereits aus der Faktoren¬ 
zerlegung innerhalb 20 gewonnen, an der Summandenreihe übersicht¬ 
lich vorgestellt und tabellarisch festgehalten. Dann setzte die Übung 
ein, in und außer der Reihe, vor- und rückwärts, bis zur Sicherheit. 
Das mechanische heruntersagen, der immergleiche wortschall, im Ehor 
der übliche Tonfall, das gefällt den Kindern,' denn es ist ihnen leichter 
und bequemer, eine gegebene vorstellungsreihe auswendig zu lernen, 
als sie denkend zu reproduzieren. Kein Lehrer verkennt den wert 
der mechanischen Übung, besonders im Rechnen. Wer immer nur 
entwickelt, der leistet wenig; wer bloß dem Mechanismus huldigt, 
leistet noch weniger. Ruch die Übung muß noch Kräfte wecken, die 
Rufgabe jederzeit mit Bewußtsein zu lösen. Rur so wird der Nachteil 
beseitigt, daß über dem Rllzumechanischen das Logische verloren geht, 
nur so der Nutzen gewonnen, daß denen, die bei der Darbietung mit 
ihrer Einsicht nicht folgen konnten, während der Übung allmählich 
,,ein Licht aufgeht". Deshalb geben wir der Einmaleinsübung jeweils 
einen vorstellungsmäßigen Rntrieb. Buben, Ohren, Beine, 
Schuhe, dünne Würste, Pferde und andere paare waren daran, heute 
16*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.