Full text: Bürgerkunde des Hansa-Bundes

— 278 — 
Bayrische Industriellenverband (3000 Arbeitgeber, 140000 Ar¬ 
beiter), Verband ostdeutscher Industrieller, Verein der In¬ 
dustriellen Pommerns. 
Der Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen 
Industrie hat die Förderung der gemeinsamen Interessen der deutschen 
chemischen Industrie zum Ziel. Er zählte 1908 290 ordentliche und 133 
außerordentliche Mitglieder. 
Die Zentralstelle fürVorbereitung vonHandelsverträgen 
wurde im Jahre 1897 gegründet, um gegenüber den Hochschutzzollbestre¬ 
bungen eine Handelsvertragspolitik zu verfechten (S. 92). 
Der Zentralverband, der Bund der Industriellen, die Zentralstelle und 
später der Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie 
schlossen sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen, welche 
aber am 2. Mai 1908 wieder aufgelöst wurde. 
Eine weitere handelspolitische Zentralorganisation ist der Handels¬ 
vertragsverein, welcher die Aufrechterhaltung der durch die bestehen¬ 
den Handelsverträge begründeten deutschen Zoll- und Handelspolitik und 
die Bekämpfung der gegen dieselbe gerichteten Bestrebungen bezweckt. 
Der mitteleuropäische Wirtschaftsverein, gegründet 190£, will 
die Staaten Mitteleuropas zu gemeinsamer Abwehr der wirtschaftlichen Über¬ 
macht Nordamerikas zusammenschließen und dadurch eine große wirtschaft¬ 
lich unabhängige Volkswirtschaft für Mitteleuropa schaffen. 
Offizielle Vertretungen von Deutschlands Handel und Industrie sind die 
Handelskammern (S. 214). Diese haben ihre Zentrale in dem „Deut¬ 
schen H a n d e 1 s t a g“, welcher im Jahre 1861 ins Leben gerufen wurde. 
Das deutsche Bankgewerbe ist im Zentralverband des deut¬ 
schen Bank- und Bankiergewerbes organisiert. Dieser Verband 
hat besondere Bankiertage eingerichtet, auf denen die schwebenden 
Standes- und Interessenfragen verhandelt werden. 
Das H a n d w e г к ist in den Innungen organisiert (S. 202). Ihre Spitze 
bildet der Zentralausschuß der vereinigten Innungsverbände 
Deutschlands. Neben den Innungen stehen als Zwangsorganisation die 
Handwerkskammern, welche in dem Handwerks- und Gewerbekam¬ 
mertag zusammengeschlossen sind. 
Eine Vertretung der Interessen des deutschen Mittelstandes ist in der 
Deutschen Mittelstandsvereinigung erfolgt. 
Über landwirtschaftliche Vereinigungen S. 194. Außerdem ist der Bund 
der Landwirte (S. 281), der am 18. Februar 1883 in Berlin gegründet 
wurde, zu erwähnen. Er will die landwirtschaftlichen Interessenten zur 
Wahrung des der Landwirtschaft gebührenden Einflusses auf die Gesetz¬ 
gebung zusammenschließen. — Zur Vertretung der bäuerlichen Wünsche 
ist am 6. Juni 1909 der Deutsche Bauernbund gegründet worden. 
Unter den Reihen der Arbeitgeberverbände sind zu nennen: der 
Verein deutscher Arbeitgeberverbände, die Hauptstelle deutscher Arbeit¬ 
geberverbände, der Gesamtverband deutscher Metallindustrieller, der deutsche 
Arbeitgeberverband für das Baugewerbe, der Arbeitgeberverband der deut¬ 
schen Textilindustrie usw. Es existiert heute fast für jede Branche ein 
Arbeitgeberverband. Diese Verbände bezwecken vor allem den Schutz des 
Arbeitgebers gegen Streikgefabr. 
Diesen Verbänden gegenüber stehen die Verbände der Arbeit¬ 
nehmer. 
Unter den Organisationen der Arbeitnehmer und zwar der öffentlichen 
Beamten, sind zunächst die Pfarrervereine zu erwähnen, welche die 
Behandlung von Angelegenheiten allgemeinkirchlicher Bedeutung und die 
Pflege der Standesinteressen zum Gegenstand haben. Ihr Bestand betrug 
1907: 29 Vereine mit 10 727 Mitgliedern. Außerhalb des Verbandes stehen 
4 deutsche Pfarrervereine mit 2226 Mitgliedern und der österreichische mit 
280 Mitgliedern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.