Full text: Heimatkunde für das 2. Schuljahr

42 
Nr. 20. Dom ßaicn. 
1. An dem Wald ein Häslein sitzt; 
Wie's die Wackelöhrlein spitzt! 
Alles ist umher ganz still; 
Was nur unser Häslein will? 
2. Hunger hat der kleine Held; 
Hoppsa — wie der Springinsfeld 
In dem Kraut setzt wühlt und frißt 
Und den Rückzug ganz vergißt. 
3. Puff — da saust des Jägers Schrot: 
Häslein zuckt, fällt um — ist tot. 
Häslein, hätt'st du das gedacht. 
Sicher gabst du besser acht. Ensun. 
Lied: Gestern abend ging ich aus. 
Ging wohl in den Wald hinaus usw. 
Auf unserem Lerngang sahen wir einen Hasen. Was tat er? 
Er sprang schnell davon. Hasenpanier. Warum? Hat Angst. Angst- 
has. Womit springt er: 4 Beine. 2 kurze Vorderbeine und 2 lange 
Hinterbeine. Warum kann er so schnell springen? Er ist schlank, legt 
Ohren zurück. Mit den langen Hinterbeinen schnellt er sich vorwärts. 
Springt leichter bergauf, als bergab. Warum? Als er eine Strecke 
gelaufen war, machte er ein Männchen. Wie? Setzte sich auf die 
Hinterbeine, richtete sich auf. Warum? Horchte, ob jemand kommt. 
Womit horcht er? Mit seinen 2 langen Ohren. Löffel. Schaute auch 
um. Womit? 2 große Augen, Lichter. Beim Springen zeigt er sein 
weißes Schwänzlein, Blume. Warum friert er nicht? Dichtes Fell. 
Warum sieht man ihn im Lager nicht? Schutzfarbe. Was frißt er? 
Klee, Kraut usw. Wie frißt er? nagt. Hasenmaul. Warum schießen 
wir ihn: Hasenbraten und Fell. Der Lehrer zeigt einen geschossenen 
Hasen oder einen lebenden Stallhasen. 
Die Hasenjagd. 
(Tafel 27.) 
Der Vater ging auf die Jagd. über der Achsel hing die Flinte, 
an der Seite die Jagdtasche und nebenher lief der Hund, der Karo 
hieß. Als der Vater an den Waldrand kam, bückte er sich schnell in 
einen Graben nieder und nahm die Flinte von der Achsel. Karo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.