Full text: Berufs- und Bürgerkunde

78 
Die Aufgabe von Telegrammen kann stattfinden: 
1. bei jeder für den Verkehr geöffneten Telegraphenanstalt, 
2. bei den Bahnposten, solange sie sich im Reichs-Telegraphengebiete be¬ 
finden (in der Regel mittels der Briefeinwürfe an den Postwagen), 
3. an größeren Verkehrsarten in der Regel auch bei solchen Reich-Post¬ 
anstalten, mit denen eine Telegraphenbetriebstelle nicht verbunden ist, 
4. durch Einlegen in die Briefkasten, 
5. mittels Fernsprechers oder Ferndruckers nach den darüber erlassenen 
besonderen Bestimmungen, 
6. durch Vermittelung der Telegraphenboten und der Landbriefträger 
auf ihren Bestellgängen. Für diese Mitnahme wird eine Zuschlag¬ 
gebühr von 10 S) für jedes Telegramm erhoben. 
Telegrammaufgabeformular sind bei den Telegraphenanstalten zum Preise 
von 30 S) für je 100 Stück verkäuflich. Kostenfrei werden einzelne Aufgabe¬ 
formulare zur jedesmaligen Niederschrift im Annahmeraume der Telegraphen¬ 
anstalt verabfolgt. (Ein Zwang, Formulare zu verwenden, besteht nicht.) 
Für jedes bei einer Eisenbahn-Telegraphenstation aufgegebene Telegramm 
kann ein Zuschlag von 20 S) erhoben werden. Dieser Zuschlag fällt weg, wenn 
das Telegramm ausschließlich durch den Bahntelegraphen befördert und eine 
Bestellgebühr von 20 <3 vom Empfänger eingezogen wird. 
Gebührenentrichtung. Bei Aufgabe der Telegranrme sind sämtliche be¬ 
kannten Gebühren im voraus zu entrichten. Die Ergänzungsgebühren für 
nachzusendende Telegramme hat der Empfänger zu bezahlen. 
Die Entrichtung der Gebühren kann bei den Telegraphenanstalten in Post- 
freimarken oder bar, bei den Eisenbahn-Telegraphenstationen nur bar erfolgen. 
Eine Quittung über die Gebühren wird nur aus Verlangen gegen Zahlung von 
10 $ erteilt. Personen, die sich des Telegraphen öfter bedienen, kann auf ihren 
Antrag gestattet werden, die Gebühren für die von ihnen ausgegebenen Tele¬ 
gramme monatlich zu entrichten. Sie haben in diesem Fall einen entsprechen¬ 
den Vorschuß an die betreffende Verkehrsanstalt einzuzahlen und außer einer 
festen Gebühr von 50 $ für den Kalendermonat für jedes Telegramm, dessen 
Gebühren gestundet werden, 2 $ zu entrichten. Auf Eisenbahn-Telegraphen¬ 
stationen findet diese Bestimmung keine Anwendung. 
Wortzahlung. 
а) Alles, was der Absender in die Urschrift seines Telegramms zum Zwecke 
der Beförderung an den Empfänger niederschreibt, mit Ausnahme der 
Interpunktionszeichen, Bindestriche und Apostrophe, ist gebührenpflichtig. 
Interpunktionszeichen, hintereinander wiederholt, werden wie Gruppen von 
Ziffern laxiert. 
t>) Bei Telegrammen in offener Sprache wird jedes Wort und jede zulässige 
Wortbildung bis zu >5 Buchstaben nach dem Morsealphabeth als ein Tax- 
wort berechnet. Darüber hinaus zählt der Ueberschuß, je bis zu 15 Buch¬ 
staben, für ein weiteres Tarwort. ^ 
c) Die größte Länge eines Taxworts in verabredeter Sprache ist auf 
10 Buchstaben festgesetzt. 
б) Als je ein Wort werden gezählt: 
1. in der Adresse: 
a) der Name der Bestimmungsanstalt, mit Einschluß der etwaigen 
zusätzlichen Bezeichnung, 
b) der Name des Bezirks oder des Bestimmungslandes ohne Rück¬ 
sicht auf die Zahl der zu ihrem Ausdruck gebrauchten Wörter, so¬ 
fern diese Wörter so geschrieben sind, wie sie in den amtlichen Ver¬ 
zeichnissen der Telegraphenanstalten erscheinen, 
2. alle einzeln stehenden Zeichen, Buchstaben oder Ziffern, 
3. das Unterstreichungszeichen, 
4. die Klammer (die beiden Zeichen, die sie bilden), 
5. die Anführungszeichen (die beiden Zeichen am Anfang und am Ende 
einer Stelle), 
6. die Abkürzungen für die besonderen Angaben vor der Adresse (z. B. 
— RP = für „Antwort bezahlt").
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.