Full text: Deutsches Lesebuch für Prima

384 
IV. 39. Lazarus: 
18 
zuweilen alle, Gebildete mit einer solchen Sicherheit darin übereinstimmen, 
dies sei taktmäßig oder taktlos gehandelt. Andererseits wird es doch wiederum 
fraglich, ob diese Regeln des Takts etwas Selbständiges und Eigentümliches 
sind, ob sie nicht vielmehr mit den Regeln der Sittlichkeit gänzlich zusammen¬ 
fallen. Es fragt sich, ob nicht die Regeln des Takts bloße Anwendung des 
Sittengesetzes seien, die nur durch genaueres Eindringen in die jedesmaligen 
Verhältnisse geschärft und verfeinert, sich davon absondert. Diese Frage wird 
um so dringlicher, wenn wir uns erinnern, daß nicht bloß von einem sitt¬ 
lichen, sondern ebenso von einem künstlerischen, einem kritischen u. s. w. Takt 
geredet wird. Nähme man nun an, der Inhalt des Takts bestände in ge¬ 
wissen abgesonderten und für sich bestehenden Vorschriften, so müßte es neben 
einem jeden Lehrgebäude von Ideen und Regeln jeder Art von geistiger 
Thätigkeit gleichsam noch einen Anbau geben, welcher die Regeln des be¬ 
treffenden Taktes enthielte; eine Konsequenz, welche wenig Schein hat. 
Wir entziehen uns vor der Hand diesen aus der allgemeinen Betrachtung 
unwillkürlich emporwachsenden Fragen, welche den umfragten Gegenstand nur 
in das Licht des Zweifels rücken, und wenden uns zur Betrachtung des Fak¬ 
tischen. Zunächst fassen wir den Takt par 6xc6ll6nc6, den des praktischen 
und sittlichen Lebens, ins Auge. — Schon Aristoteles spricht in seiner Ethik 
bei der Aufzählung aller sittlichen Tugenden von dreien geselligen Tugenden. 
Der Gegenstand der ersten dieser drei Tugenden ist: das Vergnügen und die 
Unlust, welche wir den Personen, mit welchen wir umgehen, durch unser Be¬ 
nehmen bereiten. Zwischen Wohldienerei, Schmeichelei und Allgesälligkeit aus 
der einen, und Streitsucht, Eigensinn und Ungeselligkeit auf der anderen Seite 
steht diejenige Tugend, nach welcher wir an sich immer geneigt sind, anderen 
Vergnügen zu machen, uud uns scheuen, Unlust bei ihnen zu erwecken, 
dennoch aber im Umgänge nur denjenigen Wünschen und Meinungen anderer 
beistimmen, die wirklich unseren Beifall verdienen, und Diejenigen verwerfen, 
die wir für falsch und unrecht erkennen. Der in diesen: Sinne Tugendhafte 
„wird ferner mit Personen von Stande anders, als mit dem ersten besten 
aus dem großen Haufen, anders mit guten Bekannten als mit Fremden um¬ 
gehen. Und so wird er sich nach allen anderen Verschiedenheiten der Um¬ 
stände in seinem gesellschaftlichen Betragen richten, und jedem dasjenige ge¬ 
währen, was er von ihm billigerweise verlangen kann." — Die zweite Tugend 
des Umgangs zeigt sich in Absicht der Wahrheit oder Unwahrheit dessen, was 
wir durch unsere Reden, Handlungen und unser ganzes äußeres Benehmen 
anderen von uns beizubringen suchen. „Sie liegt ebenfalls in einer Mitte 
zwischen zweien Untugenden, und zwar zwischen Prahlerei, Aufschneiderei und 
Anmaßung aus der einen, und falscher Bescheidenheit und verstellter Demut
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.