Full text: Deutsches Lesebuch für Prima

386 
IV. 39. Lazarus: 
daß der Prahler als „leichtsinnig" und „geschmacklos" bezeichnet wird, während 
der verstellte Demütige „das Ansehen von Feinheit und Anmut gewinnen 
kann." Es kommt also für den Takt etwas Specifisches hinzu, welches nicht 
auf die ethische Basis zurückgeführt werden kann. Für die dritte Tugend das 
Prinzip und den Maßstab zu finden, inacht Aristoteles einige Versuche, welche 
zu keinem Resultate führen, und schließt deshalb: „Es ist also der frei und 
edel Geborene, der Mann von guter Laune und gutem Geschmack, der hierin 
sein eigener Gesetzgeber sein muß: und dies ist eben der, welcher die Mittel¬ 
straße in Absicht der Scherze hält, man mag ihn übrigens einen witzigen 
Kopf oder einen angenehmen Gesellschafter nennen." 
21 Der Begriff der Mittelstraße ist aber ein durchaus unbestimmter, und 
wenn man weder diese noch die Extreme als solche bestimmte Größen be¬ 
zeichnen kann, welche eine bestimmte Qualität einschließen, ist er in keiner 
Weise maßgebend. Der taktvolle Mensch bleibt also allein der Gesetzgeber des 
Taktes, und Aristoteles spricht damit die allgemeine Meinung aus, daß der 
Takt etwas lediglich Individuelles sei. Allein dann kehrt eben unsere Frage 
wieder: nach welchen leitenden Ideen, aus welchen inneren Gründen werden 
diese Gesetze des Takts abgeleitet werden können? Denn solange wir bloß 
sagen: die Regeln des Takts sind diejenigen Regeln, welche jedes taktvolle In¬ 
dividuum als Gesetzgeber aufstellt, bewegen wir uns offenbar im Kreise her¬ 
um und statt einer Erklärung des Begriffs geben wir seine bloße Wieder¬ 
holung. 
22 Obgleich nun aber eine genügende Erklärung unseres Gegenstandes bei 
Aristoteles, wie wir gesehen haben, nicht vorhanden ist, so können wir die¬ 
selbe doch an seine Gedanken, auf welche wir deshalb hingewiesen, anknüpfen. 
23 Fassen wir zunächst noch einmal den Begriff des Takts als eine Bestim¬ 
mung des Maßes ins Auge, welches in jeder Handlung walten soll. Dieser 
quantitative Begriff des Maßes scheint sogar etymologisch mit dem des Takts 
verbunden zu sein; denn so wie jenes erste subjektive Element des Takts, 
die Erkenntnis und das Herausfinden aller Umstände und Verhältnisse, welche 
sich auf die Handlung beziehen, auf die psychologische Bedeutung des Wortes 
als taetuL animi, als Gefühl (gleichsam Tastsinn) der Seele zurückweist, so 
hängt dieses zweite objektive Element, welches den Inhalt des Takts als ein 
gewisses Maß im Benehmen bestimmt, mit der musikalischen Bedeutung des 
Wortes zusammen, wonach also die Handlung, die innere und äußere Be¬ 
wegung des Menschen in einem bestimmten, gemessenen, gleich- und gesetz¬ 
mäßigen Verhältnis vor sich gehen soll. Die Anwendung des Maßbegrifss 
aber in dem Wesen des Takts ist eine vielfache. 
Die aristotelische Mitte zwischen zweien Untugenden ist eine ganz rich- 
24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.