Full text: Neuntes Schuljahr (B)

strasje wohl ein. Als aber Oberlin ihnen zumuteète, auch hierfür selbst 
Sorge zu tragen, meinten sie, daßz ein solches Unternehmen doch über 
ihre Kräfte hinausginge. Da nahm der Pfarrer eines Morgens Spaten 
und Pickelhaue zur Hand, ging in Begleitung seines einzigen Dieners 
hinaus und begann zu arbeéeiten, und siehe, das Beispiel des DPfarrers 
wirkte, viele Bauern ergriffen ihr Arbeitszeug, Schaufel, Hacke, Brech-— 
oisen, und folgten ihm. Jeder ward an einem bestimmten Platz ange— 
stellt; für sich selbst nahm Oberlin die beschwerlichste Arbeit in An-— 
spruch. So ward geschaufelt und gegraben bis gegen Mittag und dann 
nach einer kurzen Pause wieder weiter bis zum Abend. Am folgenden 
Tage war das Arbeéiterhäuflein schon gewachsen, und bald stellten sich 
ihrer so viele, dass Oberlin schon neue Werkzeuge aus Strabßhurg be— 
schaffen mußßzte. Nach éinigen Monaten z0g sich über den sonst unzu— 
gänglichen Felsboden eine bequeme Fabrstraßze; ja selbst eine feste 
Brücke ward über die Breusch gebaut, von der sich der Name der Liebes— 
brücke auch auf die später an ihrer Stelle neuerbaute übertragen hat. 
Nunmehr konnten die Bauern ihre Landeserzeugnisse in andre Gegenden 
zum Verkauf ausführen, und die Kartoffel des Steintals ward auf dem 
StraßßBbburger Markte besonders gern gekauft. 
8. Wieé or aus dem Saatkorn auf dürrem Boden Früchte zu ziehen 
gewusöt, 50 verstand es Oberlin auch, edlere Triebe in der Menschen 
Herzen zu pflanzen und für die geistige und sittliche Hebung seiner 
Pfarrkinder Sorge zu tragen. Er überwachte den Unterricht, veranlaßte 
die Anstellung guter Lehrer und nahm nicht eher ein neues Pfarrhaus 
an, als bis alle Dörfer seiner Pfarrgemeinde mit neuen, guten Schul- 
häusern versehen waren. Er wendete auch den Kleinsssten seine Für— 
sorge zu und sorgteé, daßß die noch nicht für die Schule reifen Linder, 
wenn die Eltern durch die Feldarbeit oder durch häusliche Geschäfte in 
Anspruch genommen waren, Beaufsichtigung und Anleitung zum ersten 
Unterrichte fanden, wobei ihm seine treue Dienstmagd, Luise Schäppler. 
als Helferin zur deite stand. 
In manchem stillen Läebesdienste bei Kranken und Unglücklichen 
fand Oberlin die beste Stütze in seiner treuen Lebensgefährtin, Magda- 
lene Salome Witter, der „Mutter des Stéeintals“, mit der er sich ein 
Jahr nach dem Antritt seines Berufs vorbunden hatte und in glücklich- 
ster Ehe lebte. 
9. Durch beinahe zwei Menschenalter wirkte Oberlin mit unab— 
lässigem Eifer als treuster Seelsorger seiner Gemeinde. Sein langes, 
glatt gestrichnes Haar war schnéeweißß geworden, und auf seinem 
Antlitze lag die stille Verklärung, welche der Friede des Gewissens, das 
Bewubtsein eines gottbefreundeten Gemütes im hohen Alter den Zügen 
geben. Da war unter seinen Pfarrkindern wohl Keins, das sich nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.