Full text: [Theil 3, [Schülerbd.]] (Theil 3, [Schülerbd.])

vulkanischen Gegend glauben könute, und ringsum herrscht eine Stille, 
ein Todesschweigen, welche das Herz mit Grauen erfüllen. 
Die Heide ist in ihrer menschenleeren Einsamkeit ähnlichen Ein¬ 
druckes. Auch sie macht das Herz still und schwermüthig; aber un¬ 
gleich unheimlicher ist der Charakter des Moores. Die Heide zeigt 
noch ein wechselndes Alis und Ab, oft in den weichsten Wellenlinien, 
das Moor ist eine starre, unbewegte Ebene; in der Heide ruht das 
Sonnenlicht warm auf den rothgelben Sandblößen und giebt mit 
den rothen, grauen und weißen Steinen, die da umherliegen, ein 
reizendes Spiel von Lichtern, Schatten und Reflexen, das Moor, 
alle Strahlen einsaugend, alle Lichter und Farbentöne entbehrend, 
zeigt nichts als sein trauriges Bramì und wieder Braun. Über die 
Heide weht der Hauch der Romantik um die wachholderbewachsenen 
Grabhügel verschollener Helden und Nordlandsreckeil, über dem halb- 
verstlnkllen, granitnen Hünenstein, der einsam und wie ein graues 
Räthsel aus sagenvoller Runenzeit ìms anschaut; über dem schwei¬ 
genden Moor aber schweben nur Tenfelssagen, gerade so unheimlich 
und schwarz, wie es selbst ist. Die Heide hat ein emsig wim¬ 
melndes Thierleben. Es schwirrt die Heidlerche über ihr, muntere 
Eidechsen schlüpfen hurtig durch das blühende Kraut, schnelle 
Laufkäfer, oft von schönen glänzenden Farben, bevölkern alle Sand¬ 
blößen, die kleinen, reizenden Heidschmetterlinge, azurblau und glän¬ 
zend wie Atlas, oder auch stìlerfarbig, statten: und spielen, und eine 
Unzahl schwirrender Grillen, stunmeilder Vielten lind anderer In¬ 
sekten wimmeln lind schwelgen auf den süßduftenden Blüten, so daß 
alles lebt und webt, wohin man horcht. Wie anders das Thier¬ 
leben in den Mooren! Auch in ihm spricht sich die düstere Stim¬ 
mung der Landschaft aus; es ist spärlich und still, stiller als in jeder 
andern Gegend. Da haust nur noch das Birkhuhn, die menschen¬ 
scheue Rohrdommel läßt in stiller Nacht ihr schaììerliches Brüllen 
hören, die Sumpfeule nistet in den Höhlungen nnb Binsenbüschen, 
und man sieht ste im Herbste und Winter oft mit lautlosem Fluge 
wie ein graues Gespenst über das braune Land schweben; hie nnb 
da stiegt eine Moorschnepfe vor dem Wanderer auf oder eine Be¬ 
kassine, die ihr heiseres „Rätsch" ausstößt. Sonst ist alles stumm, 
denn and; Insekten hegt das Moor nur äußerst wenige. Ein Haupt¬ 
bewohner desselben aber ist die giftige, braungesteckte Kreuzotter, die 
man an heißen Tagen oft spiralförmig zusammengerollt in der Sonne 
liegen sieht. Auch die übelriechende Ringelnatter ist fast so häufig 
wie Eidechsen, Frösche und Wassersalamander. 
Diese anffatsenbe Ärmlichkeit dieses Thierlebens erklärt sich viel¬ 
leicht aus der eigenthümlichen Eigenschaft des Bodens, auf lange 
Zeit die Winterkälte zu bewahren. Nirgends hält sich das Wintereis 
sh lange wie im Moore. Mitten im Juni ist es vorgekommen, daß 
die Torfgräber hier noch auf Eisschollen stießen. Wenu alles riilgs 
umher lange schon grünt und blüht, liegt das Moor noch todt und 
winterlich da und feiert erst seinen Lenz, wenu andere Gegenden ihn 
fast vergessen haben. $. Mmr-,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.