Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen sowie für Real- und höhere Bürgerschulen

220 
20 
Palastes. Fremde Prinzen und Gesandten fanden hier eine Aufnahme 
und Bewirtung, die alles übertraf, was das üppige Belgien ihnen an— 
hieten konnte. Eine demütige Unterwürfigkeit gegen die Regierung kaufte 
den Tadel und Verdacht wieder ab, den dieser Aufwand auf seine 
Absichten werfen konnte. Aber diese Verschwendungen unterhielten den 
Glanz seines Namens bei dem Volke, dem nichts mehr schmeichelt, als 
die Schätze des Vaterlandes vor Fremdlingen ausgestellt zuͤ sehen, 
und der hohe Gipfel des Glücks, worauf er gesehen wurde, erhoͤhle 
den Wert der Leutseligkeit, zu der er herabstieg. Niemand war wohl 
mehr zum Führer einer Verschwörung geboren, als Wilhelm der Ver— 
schwiegene. Ein durchdringender, fesler Blick in die vergangene Zeit, 
die Gegenwart und die Zulunft, schnelle Besitznahme der Gelegenheit, 
eine Obergewalt über alle Geister, ungeheure Entwürfe, die nur dem 
weit entlegenen Betrachter Gestalt und Ebenmaß zeigen, kühne Be— 
rechnungen die an der langen Kette der Zukunft hinunterspinnen, ftanden 
unter der Aufsicht einer erleuchteten und freieren Tugend, die mit festem 
Tritte auch auf der Grenze noch wandelt. 
Ein Mensch, wie dieser, konnte seinem ganzen Zeitalter undurch— 
dringlich bleiben, aber nicht dem größten Kenner der Gemüter, dem 
mißtrauischsten seines Jahrhunderts Philipp der Zweite schaute schnell 
und tief in einen Charakter, der, unter den gutartigen, seinem eigenen 
am ähnlichsten war. Hätte er ihn nicht so vollkommen durchschauůt, so 
wäre es unerklärbar, wie er einem Menschen sein Vertrauen nicht ge— 
schenkt haben sollte, in welchem sich beinahe aͤlle Eigenschaften prrtin en 
die er am höchsten schätzte und am besten würdigen konnte. Äber 
Wilhelm hatte noch einen andern Berührungspunkt mit Philipp dem 
Zweiten, welcher wichtiger war. Er hatie seine Staatskunst bei dem— 
selben Meister gelernt ünd war, wie zu fürchten stand, ein fähigerer 
Schüler gewesen. Nicht, weil er den Fürsten des Macchiavell zu seinem 
Studium gemacht, sondern weil er den lebendigen Unterricht eines 
Monarchen genossen hatte, der jenen in Ausübung brachte, war er mit 
den gefährlichen Künsten bekannt worden, durch welche Throne fallen 
und steigen. Philipp hatte hier mit einem Gegner zu thun, der auf 
seine Staatskunst gerüstet war, und dem bei einer guten Sache auch 
die Hilfsmittel der schlimmen zu Gebote standen. Und eben dieset 
letztere Umstand erklärt uns, warum er unter allen gleichzeitigen Sterblichen 
diesen am unversöhnlichsten haßte und so unnalürlich fürchtete. 
Den Argwohn, welchen man bereits gegen den Prinzen gefaßt 
hatte, vermehrte die Melbenln Meinung von seiner Religion. Wilhelm 
glaubte an den Papst, so lange der Kaiser, sein Wohlthäter, lebte; 
aber man fürchtete mit Grund, daß ihn die Vorliebe, die seinem jungen 
Herzen für die verbesserte Lehre gegeben worden, nie ganz verlassen 
habe. Welche Kirche er auch in gewissen Perioden seines Lebens mag 
vorgezogen haben, so hätte sich jede damit beruhigen können, daß ihn 
keine einzige ganz gehabt hat. Wir sehen ihn in späteren Jahren beinahe 
mit eben so wenigem Bedenken zum Calvinismus übergehen, als er in 
früher Kindheit die lutherische Religion für die römische verließ. Gegen 
die spanische Tyrannei verteidigte er mehr die Menschenrechte der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.