Full text: Deutsches Lesebuch für die mittlere und obere Stufe der ein- und zweiklassigen Volksschule, wie einfacher Schulverhältnisse überhaupt (Teil 2, [Schülerband])

Friedrich als Landesvater. 
207 
4. Der Krieg dauerte trotz dieser glänzenden Siege noch bis zum 
Jahre 1763. Endlich konnte auf dem Schlosse zu Hubertsburg 
^ der Nähe von Leipzig ein ehrenvoller Frieden geschlossen werden. 
Preußen behielt Schlesien und nahm in Europa eine geachtete Stelle 
ein. Denn es gehörte nun mit Rußland, Frankreich, England und 
Österreich zu den fünf Großmächten Europas. Zum erstenmal seit 
Jahrhunderten hatte ein deutscher König einen Krieg ausgefochten, ohne 
baß ein Fuß breit deutscher Boden verloren ging. Durch Preußen war 
nun auch Deutschland stark geworden; das zeigte sich recht in den 
Befreiungskriegen. 
V. Friedrich als Landesvater. 
Friedrich der Große war nicht bloß ein gewaltiger Kriegsheld, 
sondern auch ein rechter Landesvater. Als der siebenjährige Krieg 
beendet war, lag das Land schwer darnieder. Die Provinzen waren 
verheert, die Bewohner verarmt. Nicht bloß die Feinde hatten ihnen ihr 
Eigentum genommen, auch der König hatte seinem Volke viele und 
schwere Lasten zumuten müssen, um sich seiner Feinde zu erwehren, 
^iun galt es, die Wunden des Landes zu heilen. Die Landleute hatten 
kein Korn zur Aussaat; der König öffnete seine Magazine und ließ 
betreibe verteilen. Große Summen Geldes wurden in die einzelnen 
Provinzen gesendet, um den Bewohnern wieder aufzuhelfen. „Ich habe 
Eein größeres Vergnügen", sprach der König, „als wenn ich dem armen 
Äiann ein Haus bauen kann." Besonders begünstigte er den Ackerbau. 
Er meinte mit Recht, daß auf demselben seines Landes Wohlfahrt ruhe. 
Die Landleute wurden angehalten, fleißig Kartoffeln zu bauen, die Franz 
Drake, ein englischer Weltumsegler, 1580 aus Amerika nach Europa 
gebracht hatte. Auch fremde Kolonisten zog der König in sein Land 
und schenkte ihnen Ländereien, damit sie dieselben bebaueten. Mit vielen 
kosten ließ er das Oderbruch trocken legen. Als er später einmal die 
schönen Felder und Wiesen desselben sah, rief er erfreut aus: „Da habe 
tci) mitten im Frieden eine Provinz gewonnen." 
Auch der Gewerbestand erfreute sich der väterlichen Fürsorge des 
Königs. Wie sein Vater, wünschte auch Friedrich, daß das Geld im 
"aude bleibe, und daß man Waren ins Ausland verkaufe. Die Lein¬ 
wand, welche in Schlesien verfertigt wurde, war bald weit und breit 
berühmt. Damit der Seidenbau betrieben werden könne, ließ er Maul¬ 
beerbäume anpflanzen. In Berlin legte er eine Porzellanfabrik an. 
^o viel er es vermochte, begünstigte er den Handel. Der Segen blieb 
^cht aus. In wenigen Jahren fing der Wohlstand seines Volkes an 
ju steigen. Der König hatte keine größere Freude, als wenn er bei 
s^nen jährlichen Reisen mit eigenen Augen sah, wie wohl alles im 
^unde stehe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.