Full text: [Theil 1, [Schülerband]] (Theil 1, [Schülerband])

191 
197. Der Specht. 
Kermann Wagner. 
Entdeckungsreisen im Wald und auf der Heide. 3. Ausl. Leipzig. 1873. S. 82. 
Kommt der Frühling, so denken auch die Spechte daran, 
eine Wohnung zu bauen, in der sie die Jungen sicher auffüttern 
und grosz ziehen können. Nach vielem Suchen haben sie 
endlich eine mächtige Buche gefunden, die mit glattem Stamm 
hoch hinausragt. Der Specht weisz ganz genau, dasz die 
grosze Buche innen angefault ist. Hoch droben ist eine 
Stelle, an welcher ehemals ein starker Ast sasz. Dort macht 
der Specht die Thür zu seiner Burg. Mit kräftigen Schnabel¬ 
hieben schlägt er ins mürbe Holz, dasz die Splitter umher¬ 
fliegen, und klammert sich dabei mit den Krallen in der Rinde 
fest. Er macht das Loch so grosz, dasz er bequem hinein 
kriechen kann. Männchen und Weibchen wechseln dabei 
treulich ab; das letztere arbeitet während des Vormittags, 
dann fliegt es nach Nahrung aus, und das Männchen hackt 
weiter. 
Ist der Eingang weit genug und ein Stück wagerecht in 
den Baum hineingearbeitet, so wird die Röhre im Knie nach 
unten hin fortgeführt und schlieszlich eine geräumige Höhlung 
gemeiszelt, die grosz genug ist für die Eier und den brütenden 
Vogel. Die Arbeit im Innern ist anfänglich beschwerlich und 
anstrengend, denn der Vogel kann den Kopf in dem engen 
Raume nur wenig zurückbiegen, um auszuholen. Die Späne, 
die er anfänglich losbringt, sind deshalb auch klein, erst beim 
Weiterrücken der Arbeit werden sie gröszer. 
Obschon beide Spechte Tag für Tag fleiszig arbeiten, 
währt es doch gewöhnlich ziemlich zwei Wochen, ehe alles in 
stand ist. Der Grund der Höhlung ist mit feinen Holzspänchen 
gefüttert; auf diese legt das Weibchen die Eier, gewöhnlich 
3 oder 4. Diese sind klein, auffallend langrund, glänzend und 
von rein weiszer Farbe. 
Die jungen Spechte haben anfänglich ein grundhäszliches 
Ansehen. Ihr Kopf erscheint im Verhältnis zum übrigen 
Körper ungeheuer dick und unförmlich, und in den Schnabel- 
winkeln stehn knorplige Knoten. 
Jetzt suchen die beiden Alten am liebsten die Haufen 
der Waldameisen auf, um möglichst viel Futter herbeischaffen 
zu können, denn ihre Kleinen haben starken Appetit. Mit 
ungeschickten Sätzen rücken sie gegen die Festung der Ameisen 
an und schlagen mit kräftigen Schnabelhieben eine Bresche 
hinein. Hei, wie das kleine schwarze Volk zornig hervorstürzt, 
um den Störenfried abzustrafen! Meister Specht läszt sich aber 
nicht irren. Da wo der dichteste Schwarm Ameisen wimmelt, 
steckt er seine lange Zunge hinein. Diese ist in ganz sonderbarer 
Weise gestaltet, nicht breit und weich wie bei den meisten 
andern Geschöpfen, sondern rund und dünn, vorn mit einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.