Full text: Lesebuch für die Oberklassen katholischer Volksschulen des Regierungsbezirks Düsseldorf

— 65 — 
"Ei, Hansel, hier hätt' ich dich nicht gesucht, wie kommst du in 
weine Schlinge?" da antwortete Hansel: „?ar eompaZnio." Also 
brachte der Vogelsteller den Star seinem Herrn wieder und bekam 
ein gutes Fanggeld. Der Barbier aber erwarb sich damit einen 
guten Zuspruch; denn jeder wollte den merkwürdigen Hansel sehen. 
63. Rätsel. 
Ich möchte wissen, wer das ist, 
Der immer mit zwei Löffeln frißt? 
Des Morgens setze ich mich darauf, des Mittags esse ich da- 
bon, und des Abends lege ich mich hinein. Was ist das? 
Meiner Eltern Sohn und doch nicht mein Bruder? Wer 
ist das? 
Wer geht über das Feld und bewegt sich nicht? 
Wenn fünf am Tische sitzen und fünf Eier aufgetragen wer¬ 
ben, wie kann jeder ein Ei nehmen und doch zuletzt noch eins in 
ber Schüssel bleiben? 
In welchem Monat essen die Berliner am wenigsten? 
Welche Mücken fressen Mücken? 
Wer ist geschickt? 
64. Sprichwörter und Zinnsprüche. 
s. Jedem Narren gefällt seine Aappe. 
2. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. 
3. Der Narr trägt sein Herz auf der Zunge. 
Alappern gehört zum Handwerk. 
5. Sin blindes Hühnchen findet auch wohl ein Aörnchen. 
6. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 
Sin Aeil treibt den andern. 
8. Unter den Blinden ist der Einäugige Aönig. 
9. Wenn den: Esel zu wohl wird, geht er aufs Sis und bricht ein Bein. 
lO. Frage nicht, was andre ,nachen, acht auf deine eignen Sachen, 
j Durch Schaden wird inan klug, 
Sagen die klugen Leute; 
Schaden litt ich genug, 
Doch bin ich ein Tor noch heute. 
Das sind die Weisen, 
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen; 
Die bei dem Irrtum verharren, 
Das sind die Narren. 
Lesebuch für Oberklassen. D. 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.