Full text: Lesebuch für die Mittelstufe (Teil 4, [Schülerband])

2. Bilder aus der Fremde. 283 
5. Den Ackerbau liebt der Russe weniger als Handel und Gewerbe. 
Die natürliche Anlage zum Handel ist ein Hauptzug in dem Charakter der 
russischen Nation. 
Im Winter findet man in den Dörfern oft wenig Männer zu Hause. 
Die meisten sind in dieser Jahreszeit als Fuhrleute abwesend, um für billige 
Fracht Waren nach den Häfen und Handelsplätzen des Reiches zu fahren. 
Andre weben Leinwand, stricken Netze und verarbeiten Bast und Hanf zu 
Stricken, Leder zu Pferdegeschirren, drechseln Löffel, Schalen u. s. w. 
6. Der gemeine Russe läßt sich noch immer wie vor Jahrhunderten 
seinen Bart wachsen und trägt kurzes, rund um den Kopf abgeschnittenes Haar. 
Die Russen haben einen außerordentlich starken Körper, der Kälte und 
Hitze, Schmerzen und Beschwerden zu ertragen vermag. Ohne Bad kann 
kein Russe leben; er muß wenigstens jede Woche eins haben; doch lieben 
alle die heißen Bäder mehr als die kalten. Eine Badestube ist in vielen 
Häusern, und jedes Dorf hat deren wenigstens zwei bis drei. 
Die alte Gastfreundschaft des Nordländers ist noch jetzt eine russische 
Nationaltugend. Vom Bauer bis zum Fürsten nimmt jeder seinen Gast, 
sollte es auch ein ganz Fremder sein, freundlich auf und setzt ihm das 
beste vor. Uach C. Petri. 
217. hFischerei in Norwegen. 
1. Vin grober Teil der Heringe und fast alle Stockfische, 
die bei uns gegessen werden, kommen aus Norwegen. Das Meer 
an der Westküste Norwegens ist überaus reich an Fischen, und 
für die Bevölkerung des Landes bildet die Fischerei einen Haupt- 
nahrungszweig. Im Jahre 1895 wurden aus Norwegen für etwa 
20 Millionen Mark Dorsche und für 10 Nillionen Mark Heringe 
ausgefũhrt. 
2. Der Hauptsitz der Kabeljaufischerei ist die felsige 
Inselgruppe der Lofoten. Ende Januar beginnt der Fang. Dann 
werden die heranziehenden „Fischberge“ längs der ganzen Küste 
angekündigt, und bald strömen zahlreiche Fischerbarken hier zu- 
sammen. Der Fisch wird entweder in Fässern eingesalzen und 
heißt dann Laberdan, oder er wird gesalzen auf den Klippen 
getrocknet und heißt dann Klippfisch; wird er ungesalzen auf 
Gerũsten gedörrt, dann heibt er Stockfisceh. 
Nach beendigtem Fange werden die Erträge in schwerfaälligen 
Kũstenfahrzeugen nach Bergen zu NMarkte gebracht. Wenn in 
der Blũtezeit des Fischhandels Hunderte dieser Fahrzeuge in dem 
Hafen liegen, dann fürmen sich die Haufen der trockenen Fische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.