Full text: Lesebuch für die Mittelklassen der Volksschulen des Regierungsbezirkes Oberfranken

1 
92 
192. Die Sophienhöhle. 
Prau: »Pppelein, Eppelein, du hast uns zurũckgestoben wegen 
des Pferdes. Es gibt doch der Rosso mehrl« »Aber keines 
mehr wie dieses, « war Pppeleins rasche Antwort; »Weib, RKinder, 
geht her, liebkoset das edlo Tier in seinen letzten Zügen; denn 
hm verdankt ihr, dab ihr mieh wiedersebtl! Über den Burg- 
graben der Nürnberger Peste hat es mich getragen. Aber der 
Sprung war zu gewaltig, der Ritt zu heib. Nur noch bis 
hierher reichte seine Kraft, dann brach es zusammen.« 
Sie taten, wie er gebot. Noch einmal wandte das todkranke 
Tier den Kopf nach seinem Herrn und starb. 
Ritter Eppelein lieb später an dieser Stello einen Stein er- 
richten. 
Nach Heeringen. 
ee 
192. Die Sophienhöhle. 22 
Sagen und Märchen wissen allerlei Wunderbares zu melden von 
den Wohnungen der Zwerge in Waldschluchten und Gebirgshöhlen, von 
den Herrlichkeiten ihrer unterirdischen Gemächer und den darin an— 
gesammelten Schätzen an Gold und edlen Steinen. Beim Lesen solcher 
Erzählungen ist dir vielleicht der Wunsch aufgestiegen einmal eine wirk— 
liche Höhle zu sehen. Wohlan, ich will dir eine zeigen. Findest du 
darin auch keine Zwerge und Kostbarkeiten, so wirst du doch über 
manches andere erstaunen. 
Folge mir nur in die von der Wiesent und ihren Seitengewässern 
durchflossene Gegend, die Fränkische Schweiz. Da kennt man nicht 
weniger als 40 Höhlen und würde wohl noch viele finden, wenn man 
auf Entdeckungen ausginge. 
Eine der sehenswertesten ist die Sophienhöhle. Sie liegt eine kleine 
Stunde südöstlich von Waischenfeld in der Nähe der Burg Rabenstein. 
Ihr Eingang befindet sich an der steilen Böschung des Allsbachtales, 
10 Minuten von der Burg entfernt, deren Verwalter für Geld und 
gute Worte die Führung übernimmt. Ist man erhitzt, so tut man gut, 
sich in der weiten Vorhalle abzukühlen, bevor man die durch eine Tür 
abgeschlossenen inneren Räume betritt. Inzwischen steckt der Führer an 
verschiedenen Punkten im ganzen etwa 50 Lichter auf; denn da drinnen 
herrscht tiefste Finsternis. Jeder Besucher erhält in die Hand eine Kerze 
und nun schreiten wir auf dem unebenen Boden vorsichtig vorwärts. 
Wir stehen jetzt in einem hohen, regellos gebildeten Gewölbe mit 
mancherlei Vorsprüngen, Nischen und Gängen. Allenthalben starrt uns 
die vom Scheine der Kerzen nur schwach erleuchtete Tiefe schwärzlich 
und geheimnisvoll entgegen. Ihren besonderen Reiz empfängt die viel—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.