Full text: [Band 1, [Schülerband]] (Band 1, [Schülerband])

Die Mineralwasser haben, so kann man wohl sagen, Städte ge— 
gründet; sie ziehen jährlich Tausende von Fremden aus allen Welt— 
gegenden in das Land; sie bilden einen nicht geringen Teil seines 
Reichtums. An den Stahlquellen von Soden, Homburg und Langen— 
schwalbach, den Schwefelquellen von Nauheim, den Thermen zu 
Schlangenbad, Ems und Wiesbaden finden alljährlich viele Kranke 
Heilung. Der starke Fremdenverkehr, den die Heilquellen veranlassen, 
bietet den Bewohnern des Taunus eine bedeutende Einnahmequelle. 
H. We Stoll, Hentschel und Märkel. 
272. honntags am Rhein. 
. Des Sonntags in der Morgen-⸗ 4. Und ernst in all die Hherrlichkeit 
stund', die Burg herniederschaut 
wie wandert's sich so schön und spricht von alter, starker 
am Rhein, wenn rings in Zeil, 
weiter Rund die auf den Fels gebaut. 
die Morgenglocken gehn! 
2. Ein Schifflein zieht auf blauer u t e 
Nnat l an seinem Rebenstrand 
da singt's und jubelt's drein; d ch ren n hellem 
du Schifflein, gelt, das fährt und srieelt ve n es 
sh gut das ganze Vaterland 
in all die Cust hinein d ser 
3. Vom Dorfe hallet Orgelton, 6. Das fromme, treue Vaterland 
es tönt ein frommes Lied, in seiner vollen Pracht, 
andächtig dort die Prozession mit Lust und Liedern allerhand 
aus der Kapelle zieht. vom lieben Gott bedacht. 
Robert Reinick. 
273. Abschied von der Heimat. 
Nun ade, du mein lieb Heimatland, 
lieb Hheimatland, ade! 
Es geht jetzt fort zum fremden Strand, 
lieb Heimatland, ade! 
Und so sing' ich denn mit frohem Mut, 
wie man singet, wenn man wandern tut, 
lieb Hheimatland, ade! 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.