Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

90. 91. Der Krämer und der Ritter aus Holbeins Totentanz. 
am Horizont untergeht. Bewundernswert 
ist die dramatische Kraft und Geschlossen- 
heit dieser Szenen. — Doch dem Künstler 
wurde es, anders als Dürer, bald zu eng 
im kleinbürgerlichen Deutschland. Er fand 
auf Erasmus' Empfehlung eine ange- 
sehene, fast fürstliche Stellung als Hofmaler 
Heinrichs VIII. Von nun an malte er 
kühlen Herzens, aber mit feinster Kunst 
der Charakterisierung die gleichgültigen Ge- 
sichter der englischen Hofgesellschaft, dann, 
als sein Gönner Thonias More in Un- 
gnade fiel, die deutschen Kaufleute im 
Hansahof, dem sog. Stahlhof in London. 
So den Georg Gisze in seiner Schreibstube, 
einen Brief siegelnd, von all den kleinen 
Gebrauchsgegenständen unigeben, die mit 
verblüffender Naturwahrheit gemalt sind. 
Neben ihm in . kostbarem venezianischen 
Glase neumodische Nelken. Vielleicht ein 
Bräutigamsbild? Aufgabe: Der Krämer 
des Totentanzes und der Kaufmann im 
Stahlhof, zwei Holbeinsche Bilder. 
Neben Albrecht Dürer dem Maler 
steht sein Landsmann Peter Bischer der 
Erzgießer. Art Phantasie und Empfindung 
Dürer verwandt, besitzt er außerdem ein 
feines Formgefühl. So führt er die Nürn- 
berger Kunst, die bisher noch im Banne 
der Gotik gestanden hatte, rasch zur vollen 
Höhe empor. Gotisch eingerahmt und deutsch 
empfunden ist das schöne Doppelgrabmal 
92, doch klingen in den Amoretten bereits 
Renaissancemotive an. Geschickte Raum- 
füllung! Was bedeuten Löwe und Hund? 
92. Peter Bischer, + 1529, Graf und Gräfin von Henneberg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.