Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten

Die französische Revolution. 243 
bilden seitdem eine Bundes-Republik mit einem Präsidenten an der 
Spitze, der alle vier Jahre neu gewählt wird. Washington Meldete 
dies Amt noch acht Jahre lang. In seinem Testamente schenkte er 
allen seinen Sklaven die Freiheit und bestimmte große Summen für 
wohlthätige Zwecke. Seine Gebeine ruhen in der ihm zu Ehren er¬ 
bauten Bundesstadt der vereinigten Staaten, in Washington. — 
Auch Franklin hat die Freiheit Nordamerikas noch erlebt; er hat 
selber im Aufträge seines Vaterlandes den Friedensvertrag unter¬ 
zeichnet. Sein späteres Leben war ganz dem Wohlthun gewidmet: 
als er starb, folgte ganz Philadelphia seinem Sarge. 
2) Pie französische Uevotution; 1789. 
a. Ursachen derselben. Friedrich der Große hatte bei seiner 
letzten Begegnung mit seinem Großneffen, dem spätern Könige Friedrich 
Wilhelm III., gesagt: „Ich furchte, nach meinem Tode wrrd es bunt 
durcheinander gehen. Überall liegen Gärungsstoffe, vorzüglich ui 
Frankreich, und leider nähren sie die regierenden Herren, statt sie 
zu beruhigen." Die letzten Könige Frankreichs hatten dem Lande zum 
Unsegen regiert. Ludwig XIV. folgte bei feiner Regierung dem Grund¬ 
sätze: „Der Staat bin ich!" Das Volk wurde in einer knechtischen 
Unterwürfigkeit gehalten und von dem Adel und der Gei£tliMpt un^ 
gestraft unterdrückt und ausgezogen. Die SittenlosiAeit und Ver¬ 
schwendung erreichte unter ihm eine unbeschreibliche Höhe. Unter 
seinem Nachfolger Ludwig XV. dauerte die Sittenlosigkeit und Ver¬ 
schwendung fort; der König ließ sich und sein Volk durch seine Minister 
und Weiber, namentlich durch die Pompadour, leiten. Während 
aber Frankreich unter Ludwig XIV. sich noch Ruhm und Länderbesitz 
erwarb, verlor es im siebenjährigen Land- und Seekriege (1756—1763> 
in Deutschland und Amerika seinen Kriegsruhm und hier auch seine 
Kolonieen und erhielt noch dazu eine unermeßliche Staatsschuld. Dazu 
war die Rechtspflege parteiisch, und die öffentlichen Ämter wurden 
an Günstlinge ober an Meistbietende vergeben. Neben dem Adel, 
dem ersten, unb ber Geistlichkeit, bem zweiten Stanbe, würbe ber 
britte Stanb (Bürger unb Bauern) für nichts geachtet. Abel unb 
Geistlichkeit besaßen MeiDrittel bes Bobens in Frankreich; bas letzte 
Drittel gehörte bem OTtfierT^tctnbe, unb auf ihn allein verteilten 
sich bie brückenben Steuern, welche burch bie Schuldenlast bes 
Staates nötig unb baburch um so brückenber würben, weil ber König 
sie nicht burch Beamte erheben ließ, sonbern sie an Unternehmer, 
Generalpächter, verpachtete, bie sie bann mit unerbittlicher Strenge 
eintrieben. Sehr verhaßt waren auch bie Haftbriefe, beren sich 
nicht nur bie Minister, sonbern sogar Günstlinge unb Unterbeamte 
bes Hofes bebienten, unb burch welche jebermann ohne Verhör unb 
Gericht in Haft gebracht werben konnte. 
16*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.