Full text: Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Hauptteil 3)

56 Die Zeit Friedrichs des Großen. 
(1788—1808) ließ eine derartige Mißwirtschaft einreißen, daß Spanien 
vorübergehend den Franzosen zur Beute fiel. 
3. Portugal unter dem Hause Braganza hatte in dem Minister 
P o m b a l längere Zeit (1750—1777) einen Vertreter des aufgeklärten 
Absolutismus an der Spitze der Regierung. Er strebte die Industrie im 
S @inne des Merkantilismus zu heben, baute das durch ein Erdbeben 
zerstörte Lissabon prächtiger als zuvor wieder aus und trieb die I e - 
1759 suiten rücksichtslos aus dem Landes. Weitere Reformen waren, ähn¬ 
lich denen Kaiser Josephs II., zwar gutgemeint, aber größtenteils über¬ 
stürzt. Nach der Entlassung Pombals wurden die alten Zustände fast voll¬ 
ständig wiederhergestellt. 
c) Die Weststaaten. 
1. England und seine Kolonien. England erfreute sich unter den 
seit 1714 drei ersten Herrschern aus dem Haus Hannover, nämlich Georg I. (1714 
bis 1727), Georg II. (-1760) und Georg III. (-1820), eines gewaltigen 
Aufschwungs. Durch den Spanischen und den Österreichischen Erbfolge¬ 
krieg sowie den Siebenjährigen Krieg gewann es vielversprechende Ge¬ 
biete, namentlich in Nordamerika: durch erfolgreiche Kämpfe 
in Ostindien (1757—1784) und wichtige Entdeckungen in der Südsee 
wurde dann der überseeische Machtbereich Englands noch wesentlich 
vergrößert. 
Dieser umfassende Kolonialbesitz ermöglichte es den Engländern, das Merkan¬ 
tilsystem durch das Kolonialshstem zu erweitern und zu ergänzen: die Kolonien 
mußten dem Mutterlande billige Nahrungsmittel und Rohstoffe liefern und dafür 
die Jndustrieerzeugnisse desselben teuer ankaufen. Das Aufkommen einer selbstän¬ 
digen Industrie in den Kolonien trachtete man zu verhindern. „Nicht der Nagel zu 
einem Hufeisen" sollte in den überseeischen Ländern selbständig hergestellt werden. 
Begreiflicherweise suchten sich deshalb aufstrebende Kolonien, wenn sie mächtig ge¬ 
nug waren, der finanziellen Ausnutzung durch das Mutterland zu entziehen. Da¬ 
zu kam, daß England den Kolonien gegenüber am Absolutismus festhielt 
und sie von jeder Vertretung im englischen Parlament ausschloß. Bei den wichtig¬ 
sten nordamerikanischen Besitzungen führten diese Verhältnisse schließlich zu einer 
staatlichen Trennung vom Mutterlande. 
Der Nordamerikanische Freiheitskrieg (1775—1783). Der Rückgang des 
Ackerbaues in England (eine Folge des überhandnehmenden Merkantilismus) so¬ 
wie die politischen und religiösen Kämpfe hatten feit dem 16. Jahrh, zahlreiche 
Engländer zur Auswanderung veranlaßt. Besonders an der OMste Nordamerikas 
waren blühende englische Niederlassungen entstanden, die sich nach Westen hin aus¬ 
breiteten und zu Provinzen oder Staaten zusammenschlossen. Diese verwalteten 
sich unter königlichen Statthaltern ziemlich selbständig, waren aber in wirtschaftlichen 
und vor allem in Handelsangelegenheiten vom Mutterland abhängig. 
Nun hatte England gerade für bie nordamerikanischen Kolonien schwere Kriege 
geführt und große Geldopfer gebracht. Deshalb wollte es die Kolonisten zur Til- 
*) Das Beispiel Portugals wurde von den bourbonischen Höfen nachgeahmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.