Full text: Geschichte des Mittelalters bis zum Westfälischen Frieden (H. 2)

Römische Kultureinflüsfe. 
13 
Kastelle wurden angelegt, in deren Schutz in kurzer Zeit Städte mit Tempeln, 
Amphitheatern, Bädern, Fabriken, Mühlen entstanden. Handel und Gewerbe blühten 
auf. — Die außerhalb der Befestigungslinie wohnenden germanischen Stämme wurden, 
da der Pfahlgraben ihren Wanderungen einen festen Damm entgegensetzte, zur An- 
siedelung und zur Bebauung des Bodens genötigt. 
Zahlreiche Altertümer im westlichen und südlichen Deutschland zeugen von 
dem Wirken der Römer. Zu den Baudenkmälern gehören die Porta nigra (Schwarzes 
Tor) in Trier, einer Stadt, die im 4. Jahrhundert wohl doppelt so viele Ein- 
wohner hatte wie jetzt, und das in seiner Anlage wohlerhaltene Römerbad in 
Badenweiler. — Die Saalburg bei Homburg ist eine Lagerburg, die zu den 
Befestigungen des Pfahlgrabens gehörte. Sie ist auf Veranlassung Kaiser Wilhelms II- 
wiederhergestellt worden. 
Die Porta nigra, Trier. 
2. Anfänge christlicher Bildung unter den Germanen. Durch römische 
Kriegsgefangene fand das Christentum in (manischer Form bei den besonders 
lnldungseisrigen Goten Eingang. Im 4. Jahrhundert bildete der gelehrte 
Wulfila (Ulsilas), Bischof der Westgoten, aus Runen und griechischen 
Buchstaben eine neue gotische Buchstabenschrift und übersetzte die Bibel mit 
Ausnahme der Bücher, die Kriegsschilderungen enthalten, in seine Mutter- 
spräche. Die erhaltenen Teile sind das älteste Denkmal germanischer Sprache.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.