Full text: Deutsche Geschichte (Teil 3)

tri 
— 197 — 
Die Kartoffel wollte sich immer noch nicht einbürgern, weil die 
Bauern sie für gesundheitsschädlich hielten. Friedrich aber zwang die Leute, 
sie anzupflanzen, und ruhte nicht eher^ als bis er seine Untertanen vom 
Werte der Knollen überzeugt hatte. Eine besondere Sorgfalt wandte er 
gleich seinem Vater dem Seidenbau zu. 
In allen Teilen des Landes entstanden Fabriken. Die Leinen- 
indnstrie nahm besonders in Schlesien einen mächtigen Aufschwung. In 
Berlin errichtete Friedrich eine Porzellanfabrik. Für Kanfleute gründete 
er eine Bank, die gegen mäßige Zinsen Geld auslieh, sodaß keiner mehr bei 
Wucherern zu borgen brauchte. Neue Wasserwege erleichterten die Schiffahrt 
im Lande. Der Planensche Kanal zwischen Havel nnd Elbe verkürzte 
die Entfernung zwischen Brandenburg und Magdeburg; der Finow-Kanal 
verband Havel und Oder. 
Für die großen Aufgaben, die Friedrich sich stellte, brauchte er viel 
Geld. Die Akzise, die schon der Große Kurfürst eingeführt hatte, wurde 
bedeutend erhöht, doch sollten dabei die ärmeren Leute möglichst geschont 
werden. Damm blieben Getreide, Mehl und Schweinefleisch steuerfrei; wohl 
aber kamen schwere Abgaben auf Wein und Branntwein, die der König für 
entbehrliche Genußmittel ansah. Als Luxusdinge betrachtete er auch Kaffee 
und Tabak. Mit diesen Waren sowie mit Salz handelte jetzt allein der 
Staat, und alle Leute mußten sie von den Personen beziehen, die er bestimmt 
hatte. Er besaß also das Monopol. Natürlich schrieb der Staat auch 
die Preise vor, und da er viel Geld verdienen wollte, wurden diese Dinge 
recht teuer. So kostete das Pfund Kaffee damals wenigstens drei Mark. 
Die hohen Preise erregten beim Volke viel Unzufriedenheit. Sie wurde 
noch größer, weil der König d^ Zoll- und Steuer6eamteKaus Frankreich 
berief, wo schon ähnliche Einrichtungen bestanden. Zudem ärgerten diese 
Fremdlinge die Leute durch ihren Hochmut. Schließlich stellte sich sogar noch 
heraus, daß sie den Staat um gewaltige Summen betrogen. 
Friedrich ließ sich auch die Verbesserung des Rechtswesens angelegen 
sein. Einige hervorragende Rechtsgelehrte arbeiteten auf seine Weisung hin 
das Allgemeine preußische Landrecht aus; dieses wurde aber erst 1794 
von seinem Nachfolger eingeführt. Alle preußischen Gebiete hatten seitdem 
ein einheitliches Recht. 
In religiösen Dingen dachte Friedrich milde und duldsam. Jeder 
gehorsame Untertan konnte „nach seiner Fa^on selig werden." Deshalb 
fanden auch solche Leute, die anderswo verfolgt wurden, in Preußen Unter¬ 
kunft. Selbst der Jesuitenorden, der damals vom Papste aufgehoben 
und ans den katholischen Staaten vertrieben wurde, blieb in Schlesien, wo 
er Niederlassungen hatte, unbehelligt. 
Am Hofe Friedrichs Herrschte das Französische vor. Seine besten 
Freunde waren Franzosen./ Er selbst sprach und schrieb mit Vorliebe fran¬ 
zösisch. In jüngeren Jahren spottete er zuweilen über die arme, plumpe 
Sprache des deutschen Volkes. Gerade während seiner Regierung blühte 
unsere Literatur ans. Klopstock schuf den „Messias," Lessing seine 
„Minna von BarnhelmGoethe und Schiller schenkten der Welt ihre 
Jugendwerke. Dies alles blieb Friedrich gänzlich fremd. Erst kurz vor 
feinem Tode sprach er die Überzeugung aus, daß das deutsche Volk doch 
rhu ^ -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.