Napoleons Krieg gegen Rußland; 1812. 271 
von den Pyrenäen bis zur Weichsel, von der Ostsee bis Neapel eilten 
die Scharen unter die sieggewohnten Fahnen. Östreich stellte 30 000, der 
Rheinbund 100 000. Dazu kamen noch 50 000 Deutsche aus Westfalen 
und Norddeutschland (Hannover, Oldenburg u. s. w.). Preußen war in 
einer gefährlichen Lage. Das Herz zog den König nach Rußland, aber 
der Verstand wies ihn auf Frankreich. Zu Hardenberg, der den An¬ 
schluß an Rußland befürwortete, sprach er: „Der Abgrund zeigt sich auf 
jeder Seite. Die nächsten und schwersten Gefahren drohen uns ohne 
Zweifel, wenn wir uns gegen Frankreich erklären. Aber auf der andern 
Seite stoßen wir die Freundschaft zurück und verbünden uns in einer 
Sache, die uns widerstreitet." — „Preußen stand zwischen zwei Mächten, 
von denen die eine bereit war, sich wie ein reißender Strom ans und 
durch Preußen an die russische Grenze zu stürzen, die andere nicht ein¬ 
mal durch den Einmarsch in Warschau Preußen den Rücken zu decken 
gewillt, vielmehr entschlossen war, dem Angriff des Feindes durch 
Rückzüge in das Innere seines Landes auszuweichen. Wer wollte Ru߬ 
land tadeln, daß es seine Politik machte; aber wer durfte Preußen tadeln, 
wenn es gleichfalls den Geboten seiner Lage in erster Linie Gehör gab? 
Die Stärke der französischen Besatzungen in Magdeburg, den drei Öder¬ 
festungen und Danzig (70 000 Mann) erreichte fast die Stärke der ge¬ 
samten preußischen Armee. Konnte man Preußen einen Vorwurf machen, 
daß es sich einen Kampf versagte, in welchem es Anfang November 
150 000, vier Monate später sogar 400 000 Feinde vor sich, 50 000 
Feinde inmitten seines Landes (in den Oderfestungen und Danzig), 
endlich 50 000 Feinde (die sächsisch-polnische Armee)' in seinem Rücken 
hatte? Wer durste es tadeln, wenn es einem unmöglichen Kampfe, dessen 
Ausgang jede Aussicht abschnitt, auswich und eine Unterwerfung vorzog, 
die wenigstens Aussichten Übrig ließ?" (Max Duncker.) 
Preußen wäre, als Feind'Napoleons, zermalmt, ehe Rußland hätte 
zu Hilfe eilen können. Daher bot der König Frankreich ein Bündnis 
an; Napoleon nahm es an, aber er stellte sich, als übe er dadurch große 
Gnade. Friedrich Wilhelm mußte das ganze Land, mit Ausnahme 
einiger Festungen, Napoleon zur Verfügung stellen, außerdem ein Hilfs¬ 
heer von 20 000 Mann liefern. Scharnhorst, Gneisenau und viele andere 
Offiziere nahmen ihren Abschied; die meisten derselben traten in russische 
Dienste. Die Schmach Preußens hatte ihren Gipfelpunkt erreicht. Der 
König schickte den General von Knesebeck nach Petersburg, dem 
Zaren die Notwendigkeit des preußisch-französischen Bündnisses anzuzeigen, 
welches letztere dieser als für Preußen unvermeidlich anerkannte. Dafür, 
daß Preußen keine Barzahlungen zu leisten hatte, war dem französischen 
Befehlshaber das Recht der Beitreibung von Lebensrnitteln für die 
Truppen, von Wagen und Pferden, von Pulver, Kugeln, Patronen und 
jeglichem Kriegsbedarf so schrankenlos eingeräumt, daß für die voll¬ 
ständige Ausplünderung und Entwaffnung Preußens jede nur irgend 
wünschenswerte Bürgschaft gegeben war. So wurde Preußen „Brucke, 
Kornkammer, Zeughaus und Lasttier." 
b. Napoleons Zug nach Moskau. Im Frühjahre 1812 setzte sich 
das ungeheure Heer in Bewegung: 610 000 Mann mit 1 345 Geschützen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.