Full text: Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters (H. 2)

64 
III. Das Deutsche Reich des Mittelalters. 
war. Solcher unwürdiger Handelsgeschäfte, di-e man Simonie nannte, 
haben sich Otto II., Konrad II. und in besondern: Maße Heinrich IV. 
schuldig gemacht. Natürlich mußte die Kirche darunter leiden. 
Ehelosigkeit der Priester. Bei der niedern Geistlichkeit war das 
kirchliche Gebot der Ehelosigkeit außer acht gekommen. 
Gregor VII. Papst Gregor VII., ein Mann von unbeugsamer 
Willenskraft, ging rücksichtslos vor. Er verbot den Priestern die Ehe 
und den Kauf eines geistlichen Amtes; ferner verbot er ihnen die An¬ 
nahme eines Bistums oder einer Abtei aus der Hand eines welt¬ 
lichen Fürsten. Diesen verbot er die Investitur, d. h. die Übertragung 
des geistlichen Amtes durch Überreichung von Ring und Stab. Wer ein 
geistliches Amt gekauft hatte, sollte es niederlegen. 
Widerstand. Diese Anordnungen riefen einen Sturm der Entrüstung 
bei allen hervor, die sich dadurch geschädigt sahen. Das war ein großer 
Teil der Bischöfe in Deutschland und Oberitalien. Kaiser Heinrich fuhr 
fort, über Bistümer und Abteien frei zu verfügen. Der Papst drohte 
mit dem Kirchenbann und lud den Kaiser nach Rom zur Verantwortung. 
Der Kaiser ließ durch ihm ergebene deutsche Bischöfe den Papst für 
abgefetzt erklären. Der Papst verhängte nun wirklich den Kirchenbann 
über den Kaiser und entband die Untertanen von dem Eide der Treue. 
Beide Teile waren nun über ihre Befugnisse hinausgegangen. Auf die 
Seite des Papstes traten die deutschen Fürsten, denen der Kaiser Grund 
zur Unzufriedenheit gegeben hatte. Sie baten den Papst, nach Augsburg 
zu kommen, um mit ihnen auf einem Fürstentage die Streitfragen zu 
erledigen. Wäre der Kaiser innerhalb Jahresfrist nicht vom Banne los¬ 
gesprochen, so sollte er unwiderruflich als abgesetzt gelten. 
Heinrich IV. in Canossa. Der Papst rüstete sich zur Reise nach 
Augsburg; der Kaiser fürchtete, in Augsburg den Fürsten zu unterliegen. 
Deshalb faßte er den Plan, dem Papst entgegenzureisen, um von ihm 
vor dem Fürstentage von Augsburg die Lossprechung vom Banne zu 
erlangen. Gregor war bereits auf dem Schlöffe Canossa in Oberitalien 
angelangt, das der Markgräfin Mathilde von Toskana gehörte. Am 
25. Januar 1077 erschien Heinrich nach beschwerlichstem Alpenübergange 
vor dem Schlosse. (Vgl. S. 66.) Er wurde in den Bereich der zweiten 
Mauer eingelassen. Drei Tage harrte er, zeitweise barfuß und im Büßet- 
gewande, der erbetenen Lossprechung. Am Abend des dritten Tages 
nahm der Papst den Bann von ihm, nachdem Heinrich versprochen hatte, 
sich bis zum Fürsteutage von Augsburg der Reichsgeschäfte zu enthalten 
und sich dort gegen die Anschuldigungen zu rechtfertigen, die die Fürsten 
gegen ihn erhoben hatten. 
Neue Kämpfe. Die Kunde von den Vorgängen in Eanoffa rief be¬ 
sonders in der Lombardei eine ungeheure Aufregung hervor. Die Bischöfe, 
die ihr Amt um schweres Geld gekauft hatten, sahen sich im Stiche ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.