Full text: Geschichte für die Mittelstufe (Nr. 27)

28 
B. Brandenbnrgisch-preußische Geschichte. 
Der König ließ viele Fabriken anlegen, die er oft selbst besuchte, um alles 
genau kennen zu lernen. Auch bemühte er sich, den Seidenbau in seinem Lande 
einzuführen, indem er Maulbeerbäume anpflanzen und Seidenraupen kommen 
ließ. Ebenso ließ er Tabak anpflanzen. Doch wollte der Seiden- und Tabakbau, 
mit dem es auch in Minden-Ravensberg versucht wurde, nicht gelingen, weil 
es hierzulande nicht warm und trocken genug ist. — Besonders sorgte der König 
für sein neues Land Schlesien. Dort kam unter seiner Regierung die Leinwand¬ 
weberei zu hoher Blüte. Um den Handel zu heben, legte der König im Osten 
seines Reiches drei neue Kanäle an, welche die schiffbaren Flüsse miteinander 
verbanden. 
6- Seine Sorge für das Ravensberger Land. Auch unsere Gegend hat die Fürsorge 
dieses großen Königs in reichem Maße erfahren. Im Jahre 1740 war ein ungewöhnlich kalter 
Winter, darauf folgte eine Teuerung. Da ließ der junge König Korn verteilen und erließ den 
Leuten einen großen Teil ihrer Steuern. Als der Siebenjährige Krieg zu Ende war, sorgte er 
dafür, daß die Spinnerei, Leinwandweberei und der Leinwandhandel wieder zur Blüte kamen 
und Bielefelder Leinwand in aller Welt gesucht wurde. Auch gab er viel Holz aus den könig¬ 
lichen Forsten, damit die zerstörten Häuser neu aufgebaut werden konnten. Kurz vor seinem 
Tode erließ er den Ravensberger Bauern wieder einen Teil der Steuern. Ms man ihm für 
diese Güte in einem Schreiben gedankt hatte, kam eine Antwort vom Könige, worüber sich 
die Ravensberger herzlich freuten. Es hieß darin, die treuen Untertanen in der Grafschaft 
Ravensberg hätten es durch ihre gute Aufführung verdient, daß der König ihnen einen Teil der 
Abgaben erlassen habe, und solche Untertanen würde ihr Laudesvater immer gern unterstützen. 
7. „Ter alte Fritz." Friedrich der Große war nur mittelgroß und hager von 
Gestalt. Seine Augen blickten scharf und durchdringend. Meistens trug er 
einen blauen Soldatenrock, hohe Stiesel, einen dreieckigen Hut und in der Hand 
einen Krückstock. Unermüdlich arbeitete er vom frühen Morgen bis zum späten 
Abend. Er schlief nur wenige Stunden und saß schon um 4 Uhr morgens am 
Arbeitstische. Wollte er sich erholen, so nahm er seine geliebte Flöte zur Hand 
mtb machte Musik. 
Der König war ein edler Mann. Sein Volk liebte ihn, und er wurde ge¬ 
wöhnlich „der alte Fritz" genannt. Ritt er aus, so kam alt und jung herbeigeeilt, 
um ihn zu sehen. Er starb im Jahre 1786. Weil er ein so tüchtiger Feldherr 
und Herrscher war, erhielt er den Beinamen „der Große". 
VII. Friedrich Wilhelm II. 
1786—1797. 
1. Des großen Königs Nachfolger. Friedrich der Große hatte keine Kinder. 
Ihm folgte daher fein Neffe auf dem Throne, der als König Friedrich Wil¬ 
helm II. hieß. Er war freundlich und wohlwollend gegen jedermann und 
hat manches Gute getan. Für die Soldaten sorgte er dadurch, daß er sie besser 
bekleiden uud verpflegen ließ und die Prügelstrafe im Heere abschaffte. Den 
Schulen gab er bessere Lehrer, indem er Lehrerseminare gründete, wo sie für 
ihren wichtigen Beruf ausgebildet wurden. Auch gründete er eine große Zahl 
neuer Volksschulen. In Berlin ließ er das Brandenburger Tor erbauen 
und verschönerte dadurch die Stadt. — Jedoch war er nicht so tätig und sparsam
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.