Full text: Heimatgeschichte der Rheinprovinz

54 
beschäftigt war, erhielt er die Nachricht, Eberhard und Gisel¬ 
bert seien bei Andernach über den Rhein gegangen und ver¬ 
heerten die rechtsrheinischen Gebiete. Ihr Heer stand schon 
mit reicher Raubbeute auf der linken Seite des Rheines, wäh¬ 
rend die Herzöge noch auf der rechten Rheinseite beim Brett¬ 
spiel saßen. Hier wurden sie von dem Heere Ottos über¬ 
fallen. Eberhard fiel nach tapferer Gegenwehr. Giselbert 
rettete sich mit einem Teile seines Gefolges in einen Kahn; 
dei Kahn schlug auf dem Rhein um und versank mit den 
Insassen. Heinrich, Ottos Bruder, suchte und fand Schutz 
bei dem Könige der Westfranken. Dieser machte einen 
Heereszug nach Lothringen, wurde aber von Otto zurück¬ 
geschlagen. Gegen Ende des Jahres 942 söhnte er sich, 
wahrscheinlich durch Vermittelung der Witwe Giselberts, 
seiner Schwester Gerberga, die inzwischen Ludwigs Gemah¬ 
lin geworden war, mit dem Franzosenkönige aus. In Lothrin¬ 
gen legten sich jetzt allmählich die Stürme, Nachdem sein 
Bruder Heinrich sich mit ihm ausgesöhnt hatte, übertrug Otto 
ihm sogar das Herzogtum Lothringen. Doch war die Aus¬ 
söhnung nicht von langer Dauer. Heinrichs Ansprüche waren 
höher als seine jetzige Stellung. Allenthalben geriet der 
unmutige Herzog in Unfrieden. Schon nach kurzer Zeit konnte 
er sich nicht mehr behaupten und floh. Zum Herzoge von 
Lothringen ernannte Otto jetzt den Grafen Otto, der schon 
nach Giselberts Tode das Land kurze Zeit verwaltet hatte. 
Im Jahre 944 war das Herzogtum wieder erledigt; da er¬ 
nannte Otto Konrad den Roten von Franken zum Herzoge, 
der ihn bisher eifrig unterstützt hatte, Konrad rechtfertigte 
das Vertrauen des Kaisers. Als kluger und tatkräftiger Mann 
unterdrückte er alle Unruhen in Lothringen, In der Gunst 
des Königs stieg er so sehr, daß dieser ihm seine Tochter 
Luitgarde zur Ehe gab und in staatlichen Angelegenheiten 
am meisten auf seinen Rat hörte. Doch Konrads und Ottos 
Freundschaft sollte nicht allzu lange dauern, Konrad schloß 
sich Ottos Sohn Ludolf an, der sich gegen den Vater erhob. 
Als der König zu Anfang des Jahres 953 von Frankfurt nach 
Mainz zog, zwangen die Verschworenen ihn zu einem Ver¬ 
trage, durch den er sich in ihre Hände gab. Als aber Otto 
über Cöln nach Sachsen zurückgekehrt war, erklärte er den 
erzwungenen Vertrag für nichtig. Sofort zog er nach Cöln 
zurück. Da man mit der strengen Herrschaft Konrads in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.