Full text: Bilder aus Frankens Vergangenheit

— u — 
des Papstes zur Absetzung des letzten Merowingerkönigs und zur Er¬ 
hebung ptppins zum König der Franken erholte. 
vorzüglich suchte der eifrige Bischof die Verehrung der Apostel des 
Frankenlandes, des Hl. Kilian und seiner Genossen, zu befördern. An dem 
©rte, wo das Blut der Glaubensboten die Erde getränkt hatte, erbaute 
er seine bischöfliche Hauptkirche, die den Zlamen Saloatorhaus erhielt. 
Mit dem Dom verband er ein Kloster. Nachdem der Bau vollendet war, 
wurde das Kloster mit Geistlichen besetzt, welche teils die gottesdienst¬ 
lichen Verrichtungen in der Stiftskirche, teils die Unterweisung der fugend, 
teils die Seelsorge in der Stadt und auf dem Lande zu erfüllen hatten! 
viele von vornehmem Geschlechte haben sich damals in dieses Kloster be¬ 
geben und viel Gut mitgebracht. Die Zahl der Domherren belief sich bald 
auf fünfzig. 
3n die gänzlich hergestellte Domkirche wurde die Übersetzung der 
Hl. Gebeine St. Kilians und seiner Gefährten vorgenommen. Sie wurden 
mit großem Gepränge in die Gruft getragen und dort in ein zubereitetes 
Grabmal gelegt. Dies geschah im Jahre 752. 
Jenseits des Mains erbaute Burkard eine andere Stiftskirche und 
ein Kloster, dem Hl. Andreas geweiht. Neben den beiden Klöstern in 
Würzburg bestanden im Frankenlande zu Zeiten des ersten Bischofs noch 
folgende Klöster: 
Neustadt am Main, unterhalb Lohr, in welchem St. Burkard vor 
seiner weihe zum Bischof Abt gewesen, 
2. die propstei zu 11. L. Fr. auf dem Schloßberge, 
3. Hohenburg oder Homburg am Main, ein Schloß auf einem felsigen 
Berge, das Herzog Karlmann dem Hl. Burkard geschenkt hatte. 
Die Mönche hatten neben ihrer priesterlichen Tätigkeit vor allem 
auch den Unterricht in den Klosterschulen zu erteilen. 
Der heilige Bischof stand seinem Bistum zwölf Jahre mit Treue und 
(Eifer vor, endlich fing er an, die Schwäche des Alters zu fühlen, und sehnte 
sich nach Ruhe. (Er wollte nach dem Beispiele seines Lehrmeisters, des 
HI. Bonifazius, die Last der bischöflichen ZPiirde niederlegen und die Zeit 
feines übrigen Lebens in stiller Einsamkeit und Ruhe zubringen. Mit 
königlicher und erzbischöflicher Bewilligung trat er das Bistum an Me- 
gingaud, den Abt des Klosters Neustadt, ab und reiste mit sechs aus dem 
Andreaskloster mitgenommenen Ordensbrüdern von Würzburg zu Wasser 
nach dem Kloster Homburg (753). 
(Er lebte zu Homburg nicht mehr lange. Bald verfiel er in eine ge¬ 
fährliche Krankheit und starb am 2. Februar 754. Sein Leichnam wurde 
nach Würzburg geführt und dort in der Gruft des heiligen Kilian bei¬ 
gesetzt. 
Die Burkarduskirche in Würzburg und das Standbild des Bischofs 
auf dem Hochaltare der Hofkirche erhalten die (Erinnerung an den ersten 
Kirchenfürsten des Mainlandes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.