Full text: Von Augustus bis zur Reformation (Teil 2)

19 
Auf den katalaunischen Feldern, unweit Troyes, zwischen dieser Stadt 
(Seine) und CHLlons (Marne) kam es zu einem heftigen Kampfe, der 451 
Zwar keinen entscheidenden Sieg ergab, aber doch Attila zum Rückzüge 
bewog (Sage von dem Kampfe der Geister der Erschlagenen). Der Weft- 
gotenkönig Theodorich war gefallen; sein Sohn Thorismuud entflammte 
seine Krieger, den König zu rächen. Attila machte einen Einsall in Italien; 
die Bewohner einiger Städte flohen vor ihm auf die Inseln. Doch ver¬ 
zichtete er darauf, Rom anzugreifen. Auf dem Rückzüge starb er plötzlich. 453 
Die Deutschen (Ostgoten, Gepiden) fielen nun von dem Hunnenreiche ab; 
dieses löste sich auf. Aetius aber, der Retter, wurde durch Kaiser Va- 
lentinian III. ermordet. 
Odovakar. Ein Führer germanischer Söldner in römischen Diensten 
gelangte zu großer Macht. Er zwang die Italiener, einen Teil ihrer Äcker 
an die Germanen abzutreten, und siedelte diese darauf au. Seine Krieger 
riefen ihn nun zu ihrem Könige aus. Er entriß den Römern Pavia, be- 476 
siegte den Kaiser Romnlns Auguftulus und zwang ihn, gegen ein Jahr¬ 
gehalt die Krone niederzulegen. Aus einer Villa des Lnenllus an: Golfe 
von Neapel lebte der letzte römische Kaiser als Privatmann. 
Theodorich der Große, König der Oftgoten. Unter den Ost¬ 
goten erstand ein junger kräftiger König mit dem Streben, seinem Volke 
dauernde Sitze zu erwerben. Da beredete ihn der oströmische Kaiser Zeno, 
den Odovakar aus Italien zu vertreiben. Theodorich besiegte diesen am 489 
Jsonzo bei Verona wie an der Abba und belagerte ihn in Ravenna Odo¬ 
vakar übergab bitrch einen Vertrag sich unb Ravenna, erhielt aber bas 
Versprechen ber Freiheit unb königlicher Ehre. Balb baraus aber ließ 
ihn Theoborich bei einem Mahle nieberstoßen. Dieser grünbete nun bas 
oströmische Reich in Italien. Sein Bestreben ging bahin, Germanen unb 
Römer zu versöhnen unb zu verschmelzen. Er ließ bie Römer in ihrem 
Rechte bestehen und schonte sie im Besitze ihrer Äcker. Die Goten verteilte er 
als Krieger burch bas ganze Lanb. Er selbst nahm bie Stellung eines 
Alleinherrschers nach Art ber Imperatoren ein, aber er zeigte sich milbe 
unb gerecht. Obgleich Arianer, bewies er sich auch gegen bie katholische 
Kirche ^ bulbstim. Aber ber römische Abel, ber in betn Arianismus 
Setzerei sah, würbe bei Theoborich verbächtigt, er habe sich mit bem griechi¬ 
schen Kaiser in verräterische Verbinbung eingelassen. Das veranlaßte 
Theoborich zu harten Maßregeln, ja zur Hinrichtung angesehener Männer. 
Theoborich suchte sein Reich zum Mittelpunkte ber germanischen Mächte 
zu machen, an bas sie sich anlehnten, ohne gerabe von ihm abhängig zu 
werben. Das gute Verhältnis suchte er burch Verschwägerungen anzu¬ 
bahnen ober zu befestigen. Doch gelang bie Verschmelzung ber Germanen 
unb Römer noch nicht; ber katholische Klerus blieb unversöhnlich gegen 
bie Ketzer, bie Wehrkraft ber Germanen nahm ab, hier unb bort trat eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.