Full text: Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2 = Klasse 3)

I. Die Renaissance. 
129 
kühne Aufgabe schreckt; welch scharfer Wirklichkeitsblick in Leonardos 
und Raffaels Kunstwelt, wo alles Himmlische die Art der Erde an¬ 
nimmt, wo Männern und Frauen die kraftvolle Gegenwart das 
Gepräge verleiht. Aber auch deutsche Künstler atmen diesen durch¬ 
dringenden Geist der Fülle und Kraft. Man denke an Dürers 
Melancholie und Rubens' Kreuzabnahme, an deutsche Fürstenschlösser 
und Patrizierhäuser, an die Blüte des Kunsthandwerks etwa in Alm, 
Nürnberg und Rotenburg, wo die kunstgewerbliche Pracht des kaiser¬ 
lichen Rom eine Wiedergeburt feierte. So erhebt sich die Kunst, die 
im Mittelalter ausschließlich im kirchlichen Dienste gestanden hatte, 
nun erst zu ihrer eigentlichen Löhe und sucht zeitgemäße, stolze 
Ausdrucksformen für die Seele der Gegenwart, für den Reichtum 
der Wirklichkeit, die einst nur schüchtern als Randverzierung sich 
neben der Darstellung des Ewigen hervorwagen durfte. 
Besonders folgenreich war die Tatsache, daß der auf dem Boden 
der Erfindungen und Entdeckungen aufsprossende Zuwachs an Kennt¬ 
nissen schließlich in enge Berührung mit dem Humanismus trat. 
Ausgehend von dem Gehalt der Antike, sucht der humanistische Ge¬ 
lehrte die neuen Kenntnisse und Forschungsweisen mit jenem zu einer 
einheitlichen Bildung zu verschmelzen, und so erzeugt die 
Renaissance jene Aniversalmenschen, in deren Köpfen alle Wissen¬ 
schaften noch gemeinsame Pflege finden. Man denke an Männer 
wie Leonardo, Michel Angelo, Dürer, Nicolaus von Cues und als 
letzten an Goethe. Am üppigsten blühte die mathematisch-- 
naturwissenschaftliche Forschung auf. Äier gelang der ver¬ 
wegenen Zeit der höchste Triumph. Auch hier ging der Weg über 
das Studium der Alten, deren Wissen ergänzt, kritisch beleuchtet, 
nötigenfalls durch Induktionsergebnisse widerlegt und in siegreichem 
Weiterdringen überholt wurde. Die Antike (Ptolemäus, Plinius) 
hatte das geozentrische Weltbild gezeichnet, und das ptolemäische 
System wurde durch die Renaissance zunächst noch weiter ausgebildet, 
bis die im Bunde mit der Mathematik stehende Astronomie (die erste 
Sternwarte in Nürnberg um 1450) das alte Weltbild zerschlug und 
die heliozentrische Betrachtung, die das Altertum nur flüchtig geahnt 
hatte, an feine Stelle setzte (Galilei, Kepler). Das war nach Herder 
und Goethe die größte Tat der Menschheit. Zwar eiferten 
dagegen die Asketen, mit ihnen selbst Geister wie Melanchthon, aber 
vergebens. Die Stellung des Menschen im All war nun völlig 
verändert; keiner Autorität mochte er mehr trauen; der Zweifel 
erschien als Anfang der Weisheit, und an die Stelle des alten 
deduktiven (Aristotelisch-scholastischen) „Organon" mußte ein »Novum 
Organum« (Baco), d. H. eine neue induktive Forschungsmethode 
Kästner und Brunner, Geschichte. II. B. 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.