242 Neuere Zeit. 
es nicht Versäumte, sich für die Entbehrungen und Anstrengungen 
der letzten Jahre auf ihre Weise schadlos zu halten; die Bälle und Re¬ 
douten, die Maskeraden und Feuerwerke, die Karussells und Schlitten¬ 
fahrten und Paraden drängten sich: mit Behagen tummelte sich die 
wieder zu ihrem Rechte gelangte Mittelmäßigkeit auf der Bühne, von 
welcher der Gewaltige verschwunden war; wo so viele Könige bauten, 
fanden auch die Kärrner, — eine bunte Gesellschaft, nachgeborene Prinzen, 
Geldmänner, Inden, Porträtmaler, Jnduftrieritter aller Art — ihren 
Tisch gedeckt und ihre Ernte bereit, und mißgünstige Zähler haben nach¬ 
gerechnet, daß diese festlichen Monate dem bewirtenden Hofe nicht weniger 
als 30 Millionen Gulden gekostet hätten. Die Geschichte kann sich aber 
mit den Lnstbarkeiten und ihrem Gegenbilde, der kärglichen Absinduug 
der Invaliden des letzten Krieges, der Hungersnot, welche eben jetzt in 
Siebenbürgen die Menschen zu Tausenden aus dem Lande trieb, nicht 
weiter besassen; sie verweilt nur auf den dauernden Schöpfungen, welche 
die versammelte Staatsknnst Europas, wie groß oder wie gering sie sein 
mochte, auf dem mit Blut gedüngten, mit Trümmern bedeckten Boden 
aufrichtete. 
Auf kurze Zeit wurde, wie bekannt, diese ernste Arbeit gestört durch 
den Ausbruch Napoleons aus dem Kerker, den man ihm in der Insel 
Elba angewiesen hatte. Allein dieser kühne Versuch endete rasch mit dem 
völligen Verderben des Mannes, den die allgemeine Stimme Europas 
unwiderruflich verurteilt hatte. Am 13. März 1815 erklärte ihn ein 
Beschluß der Mächte als den Feind und Störer der Ruhe der Welt in 
die Acht; die Jrruugeu, welche im Schoße des Kongresses aufgetaucht 
waren, und auf die er feine Hoffnungen baute, legten sich vor der neuen 
gemeinsamen Gefahr, und eine Konvention zwischen Österreich, England, 
Preußen und Rußland (25. März) sicherte die Aufrechterhaltung des 
Pariser Friedens uud die Vollziehung der zu Wien gefaßten und noch 
zu fassenden Beschlüsse. Am 18. Juni zertrümmerte der Tag von 
Waterloo (Belle-Alliance) das neue napoleonische Heer, am 29. erschienen 
die Preußen vor Paris, wo am 9. Juli der zum zweiten Male wieder¬ 
hergestellte Ludwig XVIII., am 10. die verbündeten Monarchen ihren 
Einzug hielten, und wo bann, am 20. November 1815, der zweite Pa- 
rifer Friebe unterzeichnet warb, welcher bas große Restaurationswerk er* 
ganzte^ bas fortan bie Grundlage für bas ber Revolution und ihrem 
Erben abgestrittene Europa bilden sollte, und dessen wesentliche Fort¬ 
setzungen in der bereits am 9. Juli desselben Jahres vollzogenen 
Schlußakte des Wiener Kongresses enthalten waren. In 121 Artikeln 
faßte diese wichtige Urkunde, die den Ausgangspunkt für den jüngsten 
Abschnitt im Leben der europäischen Menschheit bildet, die Ergebnisse 
des Kongresses zusammen. Und zwar enthielten die Artikel 1—107 die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.