Full text: Grundriß der Weltgeschichte

141 
wollte ward Heinrich Plötzlich — zum Reformator. Er hei- 
rathete die junge und schöne Anna Boleyn, erklärte sich für das 
äußerlich-sichtbare Haupt der englischen Kirche, schaffte die 
katholische Lehre ab, hob 376 Klöster auf, zog viele Kirchen¬ 
güter ein — und wer sich hierbei widersetzte, büßte es mit dem 
Leben. So starben der edle und greise Kanzler Thomas Morus, 
der fromme und treffliche Bischof Fischer auf dem Blutgerüste. Wer 
zu einem Amte kommen wollte, mußte den sogenannten Supremateid 
schwören, d. H. den König als das Oberhaupt in geistlichen Dingen 
anerkennen. Jeder, der sich weigerte diesen Eid zu leisten oder sich 
eine Abweichung von seiner anbefohlenen Lehre erlaubte, wurde un- 
nachsichtlich verfolgt und mit dem Tode bestraft. Dieselbe Anna 
Bolehn, welche die Veranlassung zu seiner Trennung von der katho¬ 
lischen Kirche gegeben, die Mutter der nachmaligen Königin Elisabeth, 
ließ er wegen Untreue — hinrichten. Er heirathete nun eine andere 
Hofdame, Johanna Seymonr (die Mutter des nachherigen Königs 
Eduard's VI.), welche aber bald starb. Hernach ward eine Prinzessin 
von Kleve seine Gemahlin, von der er sich jedoch bald scheiden ließ. 
Auch seine fünfte Gemahlin, Katharina Howard, ließ er wegen 
Untreue enthaupten. Seine sechste und letzte Gemahlin, Katharina 
Parr, kam glücklich mit dem Leben davon, ja überlebte ihn noch — 
doch das Schaffst hatte auch ihr gedroht. Luthern aber haßte 
Heinrich VIII. immerdar, er wollte selbst eine neue Lehre machen, 
nicht einem Andern folgen. Nachdem er das Leben unzähliger Men¬ 
schen seinen mordgierigen Launen geopfert, ja auf dem Sterbebette 
noch Hinrichtungen befohlen, starb endlich Heinrich VIII. (1547). 
Es folgten ihm nun hintereinander auf dem Throne seine Kinder 
Eduard VI., Marie Tudor (Tochter erster Ehe) und dann Elisabeth. 
Da Eduard VI. (1547—1553) beim Tode seines Vaters erst 
zehn Jahre alt war, trat eine vormuudschastliche Regierung ein, unter 
der die Lehren Luthers und Calvins großen Eingang in England 
fanden. Der frühe Tod des Königs machte der weiteren Verbreitung 
des Protestantismus vorläufig ein Ende, denn seine Schwester Maria 
(1553—1558), die ihm folgte, war der katholischen Kirche mit Treue er< 
geben, und suchte die Wiederherstellung derselben in ihrem Lande mit allem 
Eifer zu bewerkstelligen. Doch bestrafte sie die sich dagegen auflehnen¬ 
den Protestanten in harter unbilliger Weise. Sie starb ohne Erben 
und es folgte ihr daher ihre Halbschwester Elisabeth (1558—1603).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.