Full text: Annalen des Deutschen Reichs im Zeitalter Heinrichs V. und Lothars v. Sachsen (Abt. 3, Bd. 2, Hälfte 2)

Die deutsche Reichsverfassung unter den sächsischen und salischen Herrschern. 745 
Sohne, wie es sogar noch der Sachsenspiegel, Lehnr. A. 21, § 3 bestimmt sagt: 
it ne erft meman nen len wen die vader uppe den sone. 1 Sollten auch andere 
Verwandten erbberechtigt sein, so wurde dies im Lehensvertrag ausdrücklich fest¬ 
gesetzt. Wenn keine entgegenstehenden Ansprüche Vorlagen, konnte der Lehens- 
herr das Lehen auch an die Witwe des Vasallen oder deren zweiten Gatten ver¬ 
geben, doch hatten diese keinen Rechtsanspruch darauf.2 Die Nachfolge im Lehen 
konnte immer nur ein Sohn beanspruchen, doch fand eine Teilung durch den 
Es war nichts Seltenes, dafs Einer Vasall von mehreren Herren war. Die 
Treue gegen die älteren Herren wurde zwar bei späteren Lehensverbindungen in 
der Regel Vorbehalten, und die Verpflichtungen gegen den König sollten allen 
anderen vorangehen. Aber es konnte nicht fehlen, dafs durch die sich mannig¬ 
fach kreuzenden Lehensverbindungen die Ordnung des Staates bedenklich erschüt¬ 
tert wurde (Waitz VI 2, g. 64). Zweifel konnten sich ^ ^ ^ ^ 
AitervasaUen neben oder gar über ihrem Senior auch dem Oberlehensherrn ver- 
p ichtet waren. Persönliche Vorteile und Freundschaften haben hierin jedenfalls 
öfter den Ausschlag gegeben als Eid und Rechtsherkommen. Nichts hat den poli¬ 
tischen Charakter der Nation mehr verdorben als dieses System, das private Be¬ 
ziehungen zur Grundlage des staatlichen Lebens machte. 
Vielen Grundherrschaften brachte das Lehenswesen den Untergang. Um 
mit möglichst zahlreicher Streitmacht in die politischen Händel eingreifen zu 
können verschleuderten die Herren ihre Güter als Lehen. Die Vasallen thaten 
ihr Lehen sehr oft wieder an zahlreiche Aftervasallen aus. Ein ergiebiger Land¬ 
wirtschaftsbetrieb wurde dadurch unmöglich. Die Vasallenscharen waren zu ihrer 
Erhaltung auf den Krieg angewiesen, und wenn dieser ruhte, auf Raub. Das 
waren die Elemente, die sich gegen Heinrich IV. erhoben, wovon dessen Bio- 
giaph eine so treffende Schilderung giebt.3 
Seit Otto dem Grofsen gewöhnte man sich, die Reichsämter als Lehen zu 
, 6n’ 0°k £e-*ang es unserer Periode nicht, alle Grundsätze des Lehn- 
rechts hier durchzusetzen. Namentlich das Erbrecht entwickelte sich im Reichs- 
e lenswesen nur langsam. Noch Friedrich I. hat im Jahre 1158 die Erblichkeit 
cler Reichsämter als usurpiert bezeichnet.4 
Herrn wohl oft statt. 
Lt j ui sien sina, erfahren wir nur wenig 
es freie Herren, die ihren Grundbesitz 
Von königlichen Vasallen, die nicht Fürsten sind, erfahr 
1) Es erscheint selbst zweifelhaft, ob das Lehnrecht 
Ünkel kennt. Homeyer S. 450ff. Sr-hr.1™ o 
in unserer Periode ein Repräsentationsrecht der 
189. Erb - und Familienrecht S. 34. Heusler 
die Reichslehen siehe unten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.