Full text: Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien (H. 3 = Kl. 1)

§ 292 
Die Nilländer. 
68 
1. Die Libysche lvüste (links vom Nil) ist noch eintöniger als die Sahara; 
doch hat sie eine Reihe schöner Oasen, zum Teil in Tiessenken (Depressionen) 
gelegen (z. B. Siwa —25 m). 
2. Die Arabische Wüste (wo?), die nördliche Fortsetzung der Nubischen Wüste, 
ist eine von Vulkanen durchsetzte, oasenlose Felswüste. Sie lieferte schon im 
Altertum den Ägyptern die herrlichsten Bausteine, u. a. die Kalksteinblöcke für 
die Pyramiden. 
3. Das Niltal, die „größte Oase neben der größten Wüste", ist von 
alters her berühmt durch seine, durch die jährlichen Überschwemmungen erzeugte, 
beispiellose Fruchtbarkeit. Die Überschwemmung beginnt Ende Juni, wenn in 
Abessinien die tropischen (Zenital-)Regenmassen niedergehen, wird verstärkt im 
August, wenn die Wasser aus dem Nil-Sudan anlangen und erreicht ihren 
höchsten Stand Ansang Oktober. Dann ragen nur noch die hochgelegenen 
von Dattelpalmen umkränzten Ortschaften (vgl. die Wurten oder Warften der 
Marsch), aus der trüben Flut hervor. Der Verkehr vollzieht sich dauu auf schmalen, 
für die Wasserregulierung gebauten Dämmen oder mittelst Barken. Durch 
Kanäle, Schöpfräder und Dampfpumpen wird das Wasser auch nach Gebieten 
gebracht, die es nicht von selbst erreicht. Wenn das Wasser sinkt, streut der 
Fellache (der ägyptische Bauer), ohne zu pflügen, den Samen in den schwarzen 
Schlamm, uud wenn dann bei uus der Winter seinen Einzug gehalten hat, 
bildet das Niltal ein einziges Fruchtmeer. Angebant wird außer viel 
Gartenfrüchten namentlich Weizen, Mais und Baumwolle. So ist denn das 
Niltal im Laufe des Jahres „erst (vor der Überschwemmung) Staubgesild, 
dann süßes Meer, dann Blumenbeet". — Um die Überschwemmung regeln 
zu können und um andauernd genügend Wasser zur Verfügung zu haben, 
legte man Stauwerke an (vgl. die deutschen Talsperren), daruuter das größte 
der Welt, das Stauwerk von Assuan (unter dem Wendekreis, oberhalb des 
1. Katarakts; s. Abb. 6, § 292). Die Sperrmauer ist 1800 in laug, 28 m hoch, unten 
25 in, oben 8 in dick und wurde kürzlich noch um 7 in erhöht, so daß die 
Kulturfläche Ägyptens durch dieses Stauwerk auf das Siebenfache 
erweitert wurde.*) Über die Insel Philae s. Abb. 6 und 7, § 292. 
Siedelungen im Niltal: Wo das Niltal sich öffnet, liegt zwischen dem steilen öst- 
lichen Uferrand und dem Fluß die Hauptstadt Kairos (Abb. 1, § 292) mit ihren Pracht- 
vollen Moscheen und ihren glanzvollen Minaretts (die Türme für die Gebetsrufer), eine der 
glänzendsten Städte der Welt, überaus sesselud durch die Farbenpracht uud Mannigfaltigkeit 
seiner Straßenbilder (Vertreter aller Zonen und Nationen, zahllose Basare mit orientalischen 
Waren, durchziehende Karawanen, schreiende Eseltreiber, Gaukler, Schlangenbeschwörer, ver¬ 
mummte Frauen usw.). Universität und Mamelukengräber s. Abb. 2 u. 3, § 292. — Eine 
Stunde westlich, am jenseitigen (libyschen) Wüstenrand, durch eine Straßenbahn mit der Stadt 
verbunden, befinden sich die 3 Pyramiden (Königs-Totenkammern) von Giseh (Abb. 4 
und 5, § 292), darunter die größte der 40 Pyramiden Ägyptens2), die des Cheops, 137 m hoch 
(Cölner Dom 156 m). Die benachbarte, berühmte, 50 m lange Riesen - Sphinx, die aus 
1) Die befruchtende Kraft des Nilwassers soll aber herabgemindert worden 
sein, da der Schlamm sich im Stausee ablagert, statt, wie früher, die Fluren zu 
überziehen. 
2) Alle liegen am Rand der Libyschen Wüste, 6—7 km westlich vom Nil. — Giseh ist 
ein vielbesuchter Winterkurort.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.