Full text: Deutschland (mit besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftslebens und Verkehrs), Weltverkehr und Welthandel, Allgemeine Erdkunde, Astronomische Geographie (Teil 3)

§ 36 Das Ostdeutsche Tiefland. G8 
Abb. 2, 36. Berlin 
(Betrachtung zn Bild 2, § 36; ziehe auch den Plan zu Rate!) Im Vordergrunde die 
Schloßbrücke mit Standbildern und der westliche Spreearm. Jenseits rechts Schloß, links 
der neue Dom. Das Zchlvsz, ein mächtiges Viereck von 192 x 116 m mit mehreren Höfen uud 
700 Zimmern und Sälen, darunter der 32 in lange, ganz in Weiß und Gold gehaltene „Weiße 
Saal" (Reichs- und Landtagseröffnungen). — An der Westseite ein herrliches Portal, darüber 
erhebt sich eiue stattliche Kuppel (unter ihr die Kapelle, „prächtig und würdig zugleich"). — Vor 
dem Portale das vom Deutschen Reiche errichtete Denkmal Wilhelms I., dessen Rückseite wir 
burgs, dann Preußens, dann Deutschlands. — Berlin ist die erste Stadt Deutsch- 
lands für Wissenschaft (besuchteste Universität), Kunst, Industrie und Binnen- 
Handel. Viele Bahnen und Wasserstraßen, in deren Mitte Berlin sitzt, „wie die 
Spinne im Mittelpunkte ihres Netzes". An der Hand des Textes unter Abb. 1 
und 2, § 36 machen wir eine Wanderung durch den wichtigsten Stadtteil 
Berlins. Sie zeigt, daß in diesem prächtigsten Teile eine Schönheit die andere 
drängt. Aber wie jede Großstadt hat auch Berlin seine argen Schatten- und 
Nachtseiten. Das Wohnungselend ist groß: 4000 Wohnungen bestehen nur 
aus einem einzigen Räume, und diesen bewohnen Vater, Mutter, 
Kinder und — männliche und weibliche Schlafgäste! Beispielloses Elend 
neben beispiellosem Glänze! — Gewaltig ist der Verkehr. Die 700 Straßen 
würden, aneinandergelegt, bis Wien reichen. In der Stadt verkehren zahlreiche 
Straßenbahnen, Tausende von Omnibussen und Droschken, auch viele Auto- 
mobile, ferner die Ringbahn, die Stadtbahn und eine dritte (elektrisch betriebene) 
Bahn, die teils über den Straßen verläuft (Unglück 1908!), teils Unter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.